Übersicht

Gewaltschutz

Zeigen wir Gewalt die rote Karte!

Studien zeigen, dass sportliche Großereignisse zu einem Anstieg von häuslicher Gewalt führen. Während der Fußball-Weltmeisterschaft schlagen die SPÖ-Frauen bei Straßenaktionen Alarm. In dieser Zeit liegen in Gastronomiebetrieben, Kinos und anderen Veranstaltungsorten in ganz Österreich „Rote Karten gegen Gewalt“ mit Notrufnummern wie der Frauenhelpline 0800 222 555 auf.

Rasche Hilfe bei Gewalt

Angesichts der steigenden Anzahl von häuslicher Gewalt zu Weihnachten appelliert SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner an Betroffene, sich rasch Hilfe zu holen, und an Polizeibeamt*innen, die Hilferufe von Opfern von Gewalt ernst zu nehmen. „Die sogenannte friedliche Zeit ist für viele Frauen…

Internationale Kampagne: 16 Tage gegen Gewalt

Die 16 Tage gegen Gewalt umfassen die Zeit zwischen dem 25. November – dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen die Opfer von Gewalt wurden – und dem 10. Dezember – dem internationalen Tag der Menschenrechte. Dieser Aktionszeitraum wird…

Gewaltschutz: Regierung handelt verantwortungslos!

Warum hört die Regierung den Hilferuf der Frauenorganisationen und der Gewaltschutzeinrichtungen nicht? Die SPÖ-Frauen fordern einen sofortigen Krisenstab von Frauen-, Innen-und Justizministerium sowie im Gewaltschutz tätiger Organisationen.

Bild: SPÖ / Astrid Knie

Kampf gegen Frauenhass und Misogynie

SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner zeigt sich betroffen über die Umfrage des Momentum-Instituts und der Autorin Ingrid Brodnig zum Thema Frauenfeindlichkeit und Sexismus. Die Umfrage zeigt deutlich, dass wir ein Problem mit Männergewalt haben.

Wo gibt es Hilfe bei Gewalt?

Hier finden sich Kontakte zu Anlaufstellen für von Gewalt betroffene Frauen. Frauenhelpline: 0800 222 555 Polizei: 133 SMS Polizei-Notruf für Gehörlose: 0800 133 133 Euronotruf: 112 Gewaltschutzeinrichtungen und Frauenberatungsstellen Frauen beraten Frauen Aus ganz Österreich können sich Frauen…

HIV/AIDS – strukturelle Benachteiligung macht Frauen verletzlich

Schätzungen von UNAIDS zufolge leben weltweit 36,7 Millionen Menschen mit HIV/AIDS. Etwas mehr als die Hälfte, 18,6 Millionen davon, sind Frauen und Mädchen. Strukturelle Benachteiligung wie schlechter Zugang zu Schulbildung, patriarchale Systeme und anhaltende Diskriminierung machen Frauen verletzlicher als…

Weibliche Genitalverstümmelung – FGM

Wie wichtig es ist mit der Tradition von FGM zu brechen, erzählt eine Geburtshelferin aus Somalia. Batulas Wende: Wie aus einer Beschneiderin eine Aktivistin gegen FGM wurde   Batula ist seit über 25 Jahren traditionelle Geburtshelferin. Sie…

Kinderehe: strukturelle Gewalt mit lebenslangen Folgen

Jährlich werden rund 15 Millionen Mädchen vor dem 18. Geburtstag verheiratet. Damit ist es für Mädchen in 26 Ländern weltweit wahrscheinlicher verheiratet zu werden, als eine Schule zu besuchen. Diese Form der strukturellen Gewalt greift tief ins Leben,…

Gewalt in der Beziehung: Wenn Hilfe dringend nötig ist.

Das Gefühl der Aussichtslosigkeit – das ist es woran sich Frauen später oft erinnern, wenn sie sich aus einer gewalttätigen Beziehung befreit haben. Wut, Scham, Verzweiflung, zwischendurch immer wieder die Hoffnung es könnte sich alles zum Guten wenden. Mitunter…