Was ist geschehen und wie geht es weiter? Artikelsammlung

Mach eine Zeitreise durch die letzten Monate. Halten Frauen die Gesellschaft am Laufen? Trifft Frauen Jobverlust eher? Wie schaffen Frauen HomeOffice neben Kinderbetreuung, Heimunterricht und Haushalt? Lies hier spannende Artikel aus Österreich und der ganzen Welt.

Übersicht:

  1. Wissenschaft
  2. Systemrelevante Berufe
  3. Homeoffice
  4. Kinderbetreuung
  5. Bildung
  6. Gewaltschutz
  7. Sexuelle und reproduktive Rechte

 

1.   Wissenschaft

 

Schlagworte: Arbeitsmarkt/soziale Folgen /geschlechterspezifisch

Fünf vor acht / Gleichberechtigung: Wie Frauen durch Corona verlieren

Heike Buchter, Die Zeit:12.10.2020

 

Schlagworte: soziale Folgen /Mehrfachbelastung

Niedrigverdienerinnen und Frauen mit Kindern hatten in der Zeit um den Lockdown die größten Sorgen

Lara Hagen, Der Standard: 10. Oktober 2020

 

Schlagworte: Arbeitsmarkt /Frauenprogramm

Das Frauenprogramm des AMS als eine Antwort auf die Corona-Krise?

Ina Freudenschuß, Nadja Bergmann: A&W Blog, 9.10.2020

 

Schlagworte: Studie/soziale Folgen /geschlechterspezifisch

Gleichberechtigung Warum Frauen in der Coronakrise zu „Stoßdämpfern“ werden

Mehr Care-Arbeit, drohender Jobverlust, häusliche Gewalt: Frauen sind von den sozialen Folgen der Coronakrise stärker betroffen als Männer. Eine globale Datenanalyse zeigt: Der Staat lässt sie oft allein.

Sonja Peteranderl, Die Zeit, 07.10.2020

 

Schlagworte: Studie/psychische Folgen /

Psyche und Corona: Psychische Gesundheit bei über einem Viertel der WienerInnen verschlechtert

Tina Goebel: moment.at, 6.10.2020

 

Schlagworte: geschlechterspezifische Arbeitslosigkeit

Geschlechtsspezifischer Pensionsunterschied: erhöhter Handlungsbedarf durch Corona-Krise

Ingrid Maierhuber: A&W Blog, 1.10. 2020

 

Schlagworte: Medizin / Frauen/ Symptome

Erschöpfung nach Covid-Erkrankung recht verbreitet. Ein Zusammenhang mit der Schwere der Krankheit ist nicht erkennbar.

Wiener Zeitung: 22.09.2020

 

Schlagworte: Arbeitsmarkt

Offensive Arbeitsmarkt: Was nun getan werden muss

Gernot Mitter, A&W-Blog: 15. September 2020

 

Schlagworte: Studie/geschlechterspezifische Arbeitslosigkeit

Geschlechterspezifische Unterschiede bei Beschäftigungszahlen

Die Corona-Krise wirkte sich zunächst stärker auf Männer aus, jetzt aber sind Frauen stärker betroffen.

Wiener Zeitung: 21.08. 2020

 

Schlagworte: geschlechterspezifische Arbeitslosigkeit

Frauenring: Frauen bezahlen leider doch für die Krise!

frauenring.at: 21.8.2020

 

Schlagworte: Arbeitsbedingungen/ Fraueneinkommen

Psychische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit in der Corona-Krise

Bernhard Kittel, Fabian Kalleitner, Thomas Resch und David W. Schiestl, A&W Blog: 12. August 2020

 

Schlagworte: Arbeitsbedingungen/ Fraueneinkommen

Die Folgen der Krise für Frauen: Zurück in die Zukunft

In der Pandemie gilt die Arbeit von Frauen als unverzichtbar. Dennoch sind sie die Verliererinnen, wenn es um Bezahlung, Arbeitsbedingungen und familiäre Aufgaben geht

Anna Giulia Fink, Beate Hausbichler, Der Standard: 1. 08. 2020

 

Schlagworte:  Frauenpensionen / Frauenpolitik/ Equal Pension Day

Equal Pension Day 2020: Starke Frauenpolitik notwendiger denn je

frauenring.at: Dienstag, 28. Juli 2020

 

Schlagworte: Statistik/geschlechterspezifische Arbeitslosigkeit/Frauenpensionen

Krise verringert Frauenpensionen

Frauen mussten schon vor der Corona-Krise mit oft geringen Pensionen auskommen. Wegen Arbeitslosigkeit, noch mehr Teilzeit und Selbständigkeit in von der Krise betroffenen Branchen droht ihnen ein zusätzlicher Schwund ihrer Pension.

Wiener Zeitung: 27. Juli 2020

 

Schlagworte: Studie/geschlechterspezifische Arbeitslosigkeit

Expertinnen warnten bereits im Mai
Corona-Hilfe gescheitert: 85 Prozent der Corona-Arbeitslosen sind weiblich

Kontrast.at, 16.7.2020

 

Schlagworte: geschlechterspezifische Arbeitslosigkeit

Geschlechtsspezifische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt

Viktoria Spielmann: A&W Blog, 16.7. 2020

 

Schlagworte: Studie/geschlechterspezifische Arbeitslosigkeit

Corona-Arbeitslosigkeit ist weiblich
Im Vergleich zum Februar gab es im Juni um 64.000 mehr Arbeitslose. Die Gründe, warum das zu 85 Prozent Frauen sind.

Wiener Zeitung: 15.7.2020

 

Schlagworte: Meinung/Regierungskommunikation

Das Einmaleins der türkisen Krisenkommunikation

Drei Wochen Corona-Krise. Drei Wochen Selbstisolation. Drei Wochen die Möglichkeit, türkise Krisenkommunikation tagtäglich mitzuverfolgen. Ich habe sie hier in 10 Punkten zusammengefasst.

Natascha Strobl, moment.at, 06.04.2020

 

Schlagworte: Sozialstaat/Ende des Neoliberalismus/Gesundheitspolitik/ Systemrelevante Berufe

Kürzungen im Gesundheitswesen sind tödlich. Buchstäblich.

Das öffentliche Gesundheitssystem steht seit Jahren unter Beschuss. Die vorherrschende neoliberale Lehre der Wirtschaft empfiehlt, staatliche Leistungen zu kürzen. Wer genug Geld hat, soll privat bezahlen. Der Rest? Hat Pech.

Michael Bonvalot, moment.at, 03.04.2020

 

Schlagworte: Interview/Wissenschaft/Backlash/Rollenbilder/Kinderbetreuung/Heldinnen/Systemrelevante Berufe/bezahlte u unbezahlte Arbeit

Gefahr nach der Corona-Krise: Sparpakete treffen Frauen, Hilfspakete helfen Männern

Sowohl im Berufsleben als auch im Privaten sorgen oft Frauen dafür, dass unser System während der Corona-Krise nicht zusammenbricht. Professorin für Politikwissenschaften Birgit Sauer spricht im Interview mit MOMENT über die zaghafte Gewerkschaft, eine Neuordnung von Sorgearbeit und erklärt, warum Wirtschaftskrisen Frauen besonders treffen.

Lisa Wölfl, moment.at, 03.04.2020

 

Schlagworte: Interview/Bildung/Benachteiligung

Ein Bildungsforscher sagt: “Sozial benachteiligte Kinder werden jetzt zurückgelassen”

Der Soziologe und Politikwissenschaftler Mario Steiner forscht am Institut für höhere Studien über Bildung und Chancengleichheit. Er ist überzeugt, dass im häuslichen Unterricht sozial benachteiligte Kinder extrem abgehängt werden. Was dringend passieren müsste, damit diese Bildungskarrieren doch noch ein Erfolg werden, erklärt er im Interview.

Tina Goebel, moment.at, 02.04.2020

 

Schlagworte: Backlash/Rollenbilder/Kinderbetreuung/Heldinnen/Systemrelevante Berufe

Schlechte Chance auf bessere Bezahlung für Pflegerinnen und Co. nach Corona-Krise, erklärt Expertin

Forderungen nach mehr Gehalt für Pflegerinnen, Supermarktmitarbeiterinnen und Sozialarbeiterinnen häufen sich in Medienberichten und auf Social Media.

Lisa Wöfl, moment.at, 01.04.2020

 

Schlagworte: Wissenschaft/Studie/Heldinnen/Systemrelevante Berufe

OECD-Bericht: Frauen leiden besonders unter der Corona-Krise

Frauen machen fast 70 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen aus und tragen einen Großteil der Last zu Hause

Der Standard, 04.04.2020

 

Schlagworte: Wissenschaft/ Heldinnen/Systemrelevante Berufe/Arbeitslosigkeit/bezahlte u unbezahlte Arbeit

Folgen der Krise für Frauen: Verschärfung der Ungleichheit und langfristige Chance

Forscher*innen zeigen, warum sich die Covid-19-Pandemie negativ auf die Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen auswirken wird – zumindest kurzfristig

Der Standard, 01.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Manager/Heldinnen/Systemrelevante Berufe

Warum Frauen gerade nicht gefragt sind

Ein Mediendienst veröffentlicht „10 Köpfe, die in der Corona-Krise gefragt sind“ – ausschließlich Männer. Frauen sind in der Krise mit existenzielleren Fragen beschäftigt. Ein Kommentar

Mareice Kaiser, Edition F, 02.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Kommunikation

Eh nur die Schwachen und Alten

Ein der Beruhigung dienendes Narrativ taucht immer wieder auf in den Debatten um die Todeszahlen von Covid-19. Es seien nur die Alten und Schwachen, die es betrifft. Nur jene mit Vorerkrankungen. Verbunden ist dies oft mit einer Mahnung, rational und sachlich zu agieren

Natascha Strobl,  moment.at, 13.04.2020

 

Schlagworte: AK/Vermögensverteilung/Einkommen

Weshalb die Corona-Krise auch eine Verteilungsfrage ist

Die Corona-Krise hat auch eine schöne Seite: Menschen halten mehr Abstand und rücken gleichzeitig doch näher zusammen. Und trotz all der Solidarität ist die soziale Ungleichheit unübersehbar, denn nicht alle Menschen sind im selben Ausmaß von der Krise und ihren Gegenmaßnahmen betroffen.

Matthias Schnetzer, a&w-blog, 24.03.2020

 

Schlagworte: Interview/Systemrelevante Berufe/Heldinnen/Wertschätzung/Einkommen

Dieses Klatschen ist fast zynisch

Krankenschwestern und Pfleger gelten in der Corona-Krise als systemrelevant. Warum werden sie dennoch so schlecht bezahlt? Eine Geschlechterforscherin gibt Antwort.

Elisabeth Raether, Die Zeit, 25.3.2020

 

Schlagworte: Podcast/Systemrelevante Berufe/Heldinnen/Wertschätzung/Einkommen

Wird die Corona-Krise zu einem gesellschaftlichen Rückschritt für Frauen führen, Lisz Hirn?

Supermarktangestellte, Pflegerinnen oder Reinigungskräfte: In der Corona-Krise halten Frauen das Land am Laufen und werden von uns ‚Heldinnen des Alltags‘ genannt. Die Philosophin Lisz Hirn hält das für gefährlich.

WIENERIN Podcast #15, 29.03.2020

 

Schlagworte: Statistik/Systemrelevante Berufe/Heldinnen

Statistik: Es sind Frauen, die unsere Gesellschaft in der Krise aufrecht erhalten (und auch sonst)

Nur wer einen systemerhaltenden Beruf hat, soll wirklich noch zur Arbeit gehen, heißt es von offizieller Seite in der Corona-Krise. Die Statistik zeigt: Diese Systemerhalter*innen sind meistens Frauen – und trotzdem werden sie schlecht bezahlt.

WIENERIN, 18.03.2020

 

Schlagworte: Statistik/Deutschland/Heldinnen/Systemrelevante Berufe

In der Krise halten Frauen die Gesellschaft am Laufen

Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt, überwiegt ihr Anteil in denjenigen Berufsgruppen deutlich, die existenzielle Lebensbereiche umfassen.

Matthias Janson, Statista, 17.03.2020

 

Schlagworte: Interview/Wissenschaft/Sozialstaat/Ende des Neoliberalismus/Pflege/Systemrelevante Berufe

„Diese Krise ist das Ende des Neoliberalismus“

Im ausführlichen Gespräch mit MOMENT sieht Ökonom Stephan Schulmeister mit der Corona-Krise das Ende des Neoliberalismus gekommen. Die Finanzmärkte gehörten jetzt gebändigt, der Sozialstaat gestärkt. Und wertvolle Arbeit wie Pflege dürfe nicht länger mit Hungerlöhnen abgespeist werden

Andreas Bachmann, moment.at, 25.03.2020

 

Schlagworte: Interview/Gesundheitspolitik/Heldinnen

WHO über Corona: „Es sind die Frauen, die diese Last tragen“

Der Kampf gegen Corona ist auch ein feministischer Kampf. Das macht Soumya Swaminathan, Chief Scientist bei der World Health Organization, in einem Videointerview deutlich.

WIENERIN, am 17.03.2020

 

Schlagworte: Geschlechterforschung/Systemrelevante Berufe/Heldinnen/Backlash

Das weibliche Desaster

Frauen sind weniger von Corona betroffen? Von wegen. Die wirtschaftlichen und sozialen Kosten treffen sie wesentlich stärker.

Helen Lewis, IPG Journal, 27.03.2020

 

Schlagworte: Verteilung/Einkommen/Gerechtigkeit

Wie wir die Kosten der Corona-Krise gerecht verteilen können, in 5 Punkten

Österreich befindet sich in der größten Wirtschaftskrise seit Beginn der 2. Republik. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus führten innerhalb kürzester Zeit zu einer Rekordarbeitslosigkeit, die mit 563.000 Arbeitslosen Ende März 2020 nur knapp hinter dem Höchststand nach der großen Depression im Jahr 1933 zurückbleibt.

Lisa Wölfl, moment.at, 15.04.2020

 

Schlagworte: Interview/Deutschland/bezahlte u unbezahlte Arbeit/Homeschooling

Kritik an Leopoldina-Empfehlung „Das Wohlergehen der Frauen wird nicht adressiert“

Amory Burchard, Tagesspiegel, 14.04.2020

 

Schlagworte: Interview/Systemrelevante Berufe/bezahlte u unbezahlte Arbeit/Homeoffice

Feministische Ökonomie gegen die Krise

Gleich zu Beginn der „Corona-Krise“ wurde sichtbar, was feministische Ökonomie schon lange weiß: Ausgerechnet jene Arbeiten, die für die Gesellschaft besonders wichtig sind, werden oft schlecht oder gar nicht bezahlt. Und sie werden unter prekären Bedingungen vor allem von Frauen erledigt. Gabi Horak hat Ökonomin Katharina Mader im Homeoffice erwischt und sie gefragt, ob es nach der Krise besser wird.

Gabi Horak und Katharina Mader, an.schlaege, 03/2020

 

Schlagworte: Verteilung/Kosten/Einkommen/Gerechtigkeit

Maßnahmen für eine gerechte Verteilung der Krisenkosten

Österreich befindet sich in der größten Wirtschaftskrise seit Beginn der 2. Republik. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus führten innerhalb kürzester Zeit zu einer Rekordarbeitslosigkeit, die mit 563.000 Arbeitslosen Ende März 2020 nur knapp hinter dem Höchststand nach der großen Depression (1933: 598.000 Arbeitslose) zurückbleibt.

Momentum-Institut, April 2020

 

Schlagworte: Schweiz/International/Systemrelevante Berufe/Backlash/Feminismus

Was heisst hier «systemrelevant»?

Während patriarchale Gewalt in der Quarantäne steigt, halten die Frauen im Niedriglohnsektor das System aufrecht. Ein feministischer Blick auf die Krise.

Merièm Strupler, Die Wochenzeitung, 02.04.2020

 

Schlagworte: Macht/Patriarchat/Regierung

Die Krise ist Männersache

Die Krisenkommunikation obliegt Männern. Weil die Geschlechter-Parität in der Regierung eben nur eine scheinbare ist. Was aber macht das mit den Frauen, was mit der angeblich schon fixierten Gleichstellung?

Martin Blumenau, FM4, 01.04.2020

 

Schlagworte: International/Heldinnen/Systemrelevante Berufe

OECD: Frauen besonders schwer von Coronakrise betroffen

Frauen sind Experten zufolge besonders schwer von den Folgen der Coronavirus-Krise betroffen. „Frauen machen fast 70 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen aus und setzen sich damit einem höheren Infektionsrisiko aus“, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Sitz in Paris.

Kleine Zeitung, 03.04.2020

 

Schlagworte: Einkommen/Vermögen/Gender Pay Gap

Frauen und Pay Gap: Vom Regen in die Traufe

Weniger Gehalt, weniger Pension, weniger Vermögen. Trotz gesetzlich festgelegter Gleichbehandlung ist das Leben von Frauen nach wie vor von massiver ökonomischer Ungleichheit gezeichnet. Was tun?

Nicole Schöndorfer, Arbeit & Wirtschaft, 06.04.2020

 

Schlagworte: Wissenschaft/Demokratie

#CoronaAlltag: Coronakrise und die Demokratie

Tamara Ehs, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 01.04.2020

 

Schlagworte: Interview/Wissenschaft/Einkommen

Allmendinger: Corona-Krise „ist ein potenzieller Karrierekiller“

Viele Frauen sind durch Kinderbetreuung und Job in der Corona-Krise einer besonders hohen Belastung ausgesetzt. Warum sie das längerfristig beruflich und finanziell schwächen kann und wie man gegensteuern kann, erklärt die Soziologin Jutta Allmendinger im „ntv Frühstart“.

ntv Video, 22.04.2020

 

Schlagworte: Umfrage/Lebenszufriedenheit/Geschlechterverhältnis

Corona macht unzufrieden! Frauen aktuell mit ihrem Leben unzufriedener als Männer

Wie zufrieden sind die in Österreich lebenden Menschen aktuell mit ihrem Leben? Die Datengrundlage für die hier vorgenommenen Analysen bildeten die repräsentativen Umfragedaten des Austrian Corona-Panel-Projekts (Welle 1-3).

Raimund Haindorfer, Blog 16 / Universität Wien, April 2020

 

Schlagworte: Studie/Arbeitsmarkt/Gender Pay Gap

Jobverlust trifft bei Frauen eher höher Qualifizierte

Im Zuge der Coronavirus-Pandemie haben zwar bisher mehr Männer als Frauen den Job verloren, aber der Beschäftigungsrückgang konzentriert sich auf typische Frauenberufe– und Frauen tragen mehr von der Belastung durch zusätzliche Betreuungspflichten, heißt es in einer aktuellen WIFO-Studie.

orf.at, 22.04.2020

 

Schlagworte: Verteilung/Einkommen/Solidarität

Corona stellt die Verteilungsfrage

Die Pandemie macht die elementaren Verdienste des Sozialstaates sichtbar. Führt die Krise zur Renaissance der Solidarität?

Markus Martebauer, Der Falter, 22.04.2020
Schlagworte: Verteilung/Familien/Härtefonds

Türkis-grüne Härte gegen die allerärmsten Familien im Land

Wenn die türkis-grüne Bundesregierung nun ihren mit 30 Millionen Euro dotierten Härtefonds für in der Corona-Krise in Not geratene Familien ausschüttet, gehen etwa 80.000 Kinder aus armen Familien in Österreich leer aus.

Nina Horaczek, Der Falter,  22.04.2020

Schlagworte: Sammlung weiterführender Artikel/Frauennetzwerk/Feminismus

Women In Development Europe+

WIDE+ is a European network of associations and activists that fights for women’s rights, as part of a larger struggle for social justice, sustainable livelihoods and human rights.

WIDE+, April 2020

 

Schlagworte: Umfrage/Ungleichheit/Verteilung

Ungleichheit rasch gewachsen

Die Coronavirus-Krise hat die Ungleichheit in Österreichs Gesellschaft erstaunlich schnell wachsen lassen. Das zeigen Daten des Austrian Corona Panel Project, einer in regelmäßigen Abständen durchgeführten Onlinebefragung.

 

Schlagworte: Feminismus/Kapitalismus/Machtverhältnisse

COVID-19 Reaffirms The Need For A Feminist Leadership Model

 

Schlagworte: Mehrfachbelastung/Ungleichheit/Bildungsniveau

Corona-Krise: Die Lebenszufriedenheit sinkt bei Frauen stärker

Grund dafür könnte die zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung sein. Für Männer wie Frauen gilt: Je niedriger der Bildungsabschluss, desto unzufriedener

Der Standard, 27.04.2020

 

Die Krise ist die Bühne des Patriarchats

Der Mann als Wissenschaftler, die Frau als Kinderbetreuerin: Die Krise offenbart, dass patriarchale Alltagsmuster nach wie vor das Denken und Handeln der Menschen prägen.

Carolin Wiedemann, Der Tagesspiegel, 29.04.2020

 

Schlagworte: Sexarbeit/Gefahren/Arbeitslosigkeit

Von Sexarbeit zum Sozialfall: Wie Prostituierte ums Überleben kämpfen

Der Lockdown ließ die Rotlichter ausgehen. In der Not bieten sich Prostituierten gefährliche Alternativen an: Schulden machen beim Bordellbetreiber – oder heimliche Arbeit trotz Virus

Gerald John, Der Standard, 28.04.2020

Schlagworte: Patriarchat/Kapitalismus/Frauenpolitik

Zurück in alte Muster

Wie konservativ Politik wirklich ist, zeigt sich daran, wie sie die Interessen von Frauen in Krisenzeiten behandelt.

 

Schlagworte: Rollenverteilung/Vereinbarkeit/Homeoffice/Patriarchat

Der Hausfrauenkomplex

Weibliche Opferbereitschaft wird in der Krise zur gefeierten Tugend. Auch Männer kümmern sich jetzt zu Hause. Mehr als Demut auf Zeit ist jedoch nicht zu erwarten.
Heike-Melba Fendel, Die Zeit, 30.04.2020

 

Schlagworte: Rollenverteiluing/ Sichtbarkeit von Frauen/Mitbestimmung/HomeOffice

Zurück in der Männerwelt

Das Virus macht nicht nur die Luft klarer, sondern auch die Wirklichkeit im Land: Frauen sind viel weniger weit als wir gedacht haben.
Schlagworte: Wissenschaft/Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen
Caroline Kitchener, Twitter, 25.04.2020
Schlagworte: Umfrage/SPÖ-Frauen/Belastungen für Frauen/Bildung

Schlagworte: Umfrage/SPÖ-Frauen/Frauen am Arbeitsmarkt

Gabriele Heinisch-Hosek, Bundesfrauenvorsitzende SPÖ, erklärt im Interview mit PULS 24-Reporterin Nadja Buchmüller die Umfrageergebnisse bezüglich Frauen am Arbeitsmarkt.

PULS 24, 05.05.2020

Schlagworte: Umfrage /SORA/Mehrfachbelastung/Familie

Neue Mehrfachbelastung für Familien

Für Familien ist die Zeit während der Coronavirus-Krise eine besondere Herausforderung. Für 51 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer ist die Situation mit Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden „sehr belastend“.

orf.at, 05.05.2020

 

Schlagworte: Studie/SPÖ-Frauen/Arbeitsteilung/Heldinnen

Und sie glauben nicht, dass das besser wird. Zwei Drittel der Frauen erwarten eine Verschlechterung ihrer beruflichen Situation nach der Corona-Krise. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der SPÖ-Frauen.
Schlagworte: Umfrage/ORF-Frauen/Mehrfachbelastung/Sorge um Arbeitsplatz

Frauen belastet die Krise mehrfach

Die ungleiche Verteilung der Familienarbeit scheint sich zu verstärken. Die SPÖ fordert öffentliche Unterstützung ein.

 

Schlagworte: Muttertag/Mutterschaft/Politik

Hoffentlich der Letzte!

Die Hauptlast für die Kinderbetreuung tragen in der Corona-Krise die Frauen. Gedanken zum Muttertag 2020 von Beate Hausbichler, dieStandard-Ressortleiterin

Beate Hausbichler, Der Standard, 09.05.2020
Schlagworte: Mehrfachbelastung/Rollenverteilung/Unbezahlte Arbeit

Der fehlende Aufschrei

Die Regierung erhält eine zweite Chance: jene, die Konjunktur mit sozialen Dienstleistungen anzukurbeln.

Schlagworte: Studie/SPÖ-Frauen/Rollenverteilung/Mehrfachbelastung
Die Corona-Krise trifft Österreich hart. Und besonders hart trifft sie die Frauen, wie eine Studie im Auftrag der SPÖ-Frauen zeigt: Bis zu 93 Prozent der Frauen sagen, dass sie den Bären-Anteil der Belastung tragen. Fast die Hälfte der Alleinerzieherinnen fürchten Arbeitslosigkeit. Frauen-Sprecherin Heinisch-Hosek fordert ein Maßnahmenpaket und fragt, wo die Frauenministerin in der Krise ist.
Kontrast-Blog, 06.05.2020
Schlagworte: Arbeitsmarkt/Rollenverteilung/Kurzarbeit/Homeoffice/Corona als Chance

Corona und die neue Realität der Frauen

Der Mann ernährt die Familie und die Frau will irgendwas mit Yoga machen. Doch dann kam Corona – und zwingt Frauen zum Umdenken. Beobachtungen einer Berufsberaterin.
Katrin Wilkens, Der Spiegel, 09.05.2020
Schlagworte: Pandemie/Stereotype/Begriffe

Philosophin Lisz Hirn: Über Männer, Viren und andere Erreger

Ein „Team“ aus allen Österreichern? Was hat die Pandemie aus der Sprache gemacht? Wir baten Lisz Hirn, die Verhältnisse wieder geradezurücken

Ronald Pohl, Der Standard, 08.05.2020

 

Schlagworte: Politik/Rollenaufteilung

Cruella De Corona

Warum Lunacek als Hexe verjagt wurde und andere Rücktrittskandidatinnen bleiben dürfen

Elfriede Hammerl, profil, 23.05.2020

Schlagworte: Frauenarbeit/Kapitalismus/Arbeitsmarkt

Frauen, seid dankbar

Die deutsche Wirtschaft will uns weismachen, wir alle seien von ihr abhängig. Dabei ist der Kapitalismus abhängig davon, die Arbeit der Frauen auszunutzen.

Elisabeth Raether, DIE ZEIT, 17.05.2020

 

Schlagworte: Feminismus/Retraditionalisierung/Vereinbarkeit

Wir, die Krisenbienchen

Der Feminismus als Fortschrittsgeschichte? Ein Witz, zeigt die Corona-Krise. Zu tief sind die Prägungen, zu giftig die Strukturen. Zeit, sich selbst zu hinterfragen.

Carla Baum, DIE ZEIT, 20.05.2020

 

Schlagworte: Frauen in der Politik/Stereotype

Warum Frauen in der Krise die besseren Regierungschefs sind

Traditionelle „weibliche“ Qualitäten wie Empathie, Mitleid und Bereitschaft zur Zusammenarbeit haben damit nichts zu tun

Raj Persaud, Der Standard, 21.05.2020

 

Schlagworte: Wirtschaftsforschung/Arbeitsmarkt/Kapitalismus/

Jetzt ist die Zeit das System zu ändern

Die Corona-Krise wird nicht mal so eben überwunden, sagt die Ökonomin Elisabeth Springler. Vor allem weniger Verdienende und kleine Unternehmen werden die Auswirkungen lange spüren müssen. Die soziale Spreizung zugunsten der Vermögenden und die Marktkonzentration werde stärker, wenn wir keine Maßnahmen setzen.

Andreas Bachmann, moment.at, 25.05.2020

 

 

Schlagworte: Arbeitsteilung/Backlash/Studie Zeitverwendung

Alles traditioneller? Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen in der Corona-Krise

Caroline Berghammer, Uni Wien blog,28.05.2020

 

Schlagworte: Arbeitsteilung/Studie Zeitverwendung

Zeitverwendungsstudie: Mütter arbeiten während Krise noch mehr

Während der Corona Krise arbeiten Mütter noch mehr, wie eine neue Zeitverwendungsstudie zeigt.

Lisa Wölfl, moment.at, 30.05.2020

 

Schlagworte: Frauen in Politik / Gender Equalitiy in der Pandemie / Machtverteilung

Gender equality and the pandemic

It took a global pandemic for the words ‚women‘ and ‚leadership‘ to come together

Ania Skrzypek und Laeticia Thissen, policy network, 6. 7. 2020

 

 2.   Systemrelevante Berufe

 

Schlagworte: Kinderbonus/ Systemrelevante Berufe/Pflege

Gekürzter Kinderbonus für 24-Stunden-BetreuerInnen: “Das ist nicht okay”

Andreas Bachmann: moment.at, 25.8.2020

Schlagworte: Pflege / Angehörige

Es gab so viele Tränen”: Wie die Krise pflegende Angehörige von Demenzkrankten trifft

Tina Goebel: moment.at, 13.08.2020

 

Schlagworte:  Meinung/Backlash/Rollenbilder/Kinderbetreuung/Heldinnen/Systemrelevante Berufe

Und wer holt uns nach Corona da wieder raus?

Kochen, putzen, Kinder unterrichten und nebenbei arbeiten: In Woche vier der Corona-Krise finden sich immer mehr Paare im traditionellen Rollenmodell wieder. Die Gefahr, dass sich das auch nach Ende der „Maßnahmen“ hält, ist groß

Barbara Toth, Der Falter, 07.04.2020

 

Schlagworte: Alleinerziehende/Heldinnen/ Einkommen

Was ich wirklich denke. Eine selbstständige Alleinerzieherin spricht (nicht nur) über Corona: “Keine Ahnung, wie es weitergeht”

Martina muss sich alleine um ihre 9-jährige Tochter kümmern. Außerdem musste sie ihr kleines Kosmetik-Studio aufgrund der Corona-Krise vorläufig schließen. Wie viele Selbstständige weiß sie nicht, wie sie diese Zeit überstehen soll. Die Krise verschärft Probleme, die auch sonst da sind

Tina Goebel, moment.at, 07.04.2020

Schlagworte: Meinung/Heldinnen/Systemrelevante Berufe/Pflege

Was ich wirklich denke, 24-Stunden-Betreuerin: “Seit 6 Wochen bin ich fast nur allein mit meiner Pflegeperson”

Andreas Bachmann, moment.at, 02.04.2020

 

Schlagworte: Interview/Heldinnen/Systemrelevante Berufe/Pflege

Gewerkschafterin Bohrn Mena: „Die Reinigungskraft schaut jetzt durch die Finger“

Veronika Bohrn Mena über hochbezahlte Jobs, die derzeit keinem fehlen, und Frauen, die ihre Erwerbsarbeit erledigen, wenn die Kinder schlafen

Beate Hausbichler , Der Standard, 29.03.2020

 

Schlagworte:  International/Partei/Backlash/Rollenbilder/Kinderbetreuung/Heldinnen/Systemrelevante Berufe

PES Women: Women are on the front line of the corona-crisis, yet gender-issues are being ignored

20.03.2020

 

Schlagworte: Heldinnen/Systemrelevante Berufe/Einkommen

Corona: Die wichtigsten Berufe sind weiblich und schlecht bezahlt

Die Anerkennung, die ErhalterInnen des Systems aktuell erhalten steht im krassen Gegensatz zu den niedrigen Einstiegsgehältern.

Lisa Wölfl, moment.at, 18.03.2020

 

Schlagworte: Analyse/ Heldinnen/Systemrelevante Berufe/Backlash

Gleichstellung in Krisenzeiten. Was vom Lob für „Frauenarbeit“ bleiben wird

Pflegeberufe und Kinderbetreuung werden derzeit sichtbarer. Erfahrungen aus anderen Gesundheitskrisen zeigen aber, dass diese den Grad der Gleichstellung schnell verschlechtern

Beate Hausbichler, Der Standard, 24.03.2020

 

Schlagworte: Analyse/ Heldinnen/Systemrelevante Berufe/Backlash/Rollenbilder

Gefahr für die Gleichberechtigung?

Geschlechtergerechtigkeit geht gerade flöten. Geräuschlos. Wer kümmert sich um Kinder? Um ältere Menschen? Und wer steckt dafür im Job zurück? Wer wird das auch in Zukunft machen müssen? Corona stürzt Frauen in alte Rollenmuster. Das darf nicht passieren. Es lebe der Feminismus!

Annika Ross, EMMA, 26.03.2020

 

Schlagworte: Meinung/Backlash/Alleinerziehende/Homeoffice/Heldinnen

Frauen als soziale Airbags in Krisenzeiten

Die aktuelle Gesundheitskrise verschärft Geschlechterungleichheit und soziale Gräben drastisch. Die Politik muss frühzeitig entgegenwirken

Brigitte Theißl, Der Standard, 28.03.2020

  

Schlagworte: Interview/Heldinnen/Systemrelevante Berufe/Lebensmittelhandel

Gewerkschafterin: „Als die Geschäfte gestürmt wurden, war es extrem schwierig“

GPA-djp-Chefin Barbara Teiber über die Probleme von Beschäftigten im Handel, die nicht nur unter Hochdruck Lebensmittel, sondern auch Streit zwischen den Kund*innen schlichten mussten

Brigitte Theißl, Der Standard, 20.03.2020

 

Schlagworte: Meinung/Systemrelevante Berufe/Kinderbetreuung/Einkommen/Wert der Arbeit

Die gering geschätzte Arbeit am Wesentlichen

Die Krise zeigt: Jedes frauenpolitische Problem ist eines für die ganze Gesellschaft. Pflegerinnen, Handelsangestellte, Kinderbetreuung – es braucht mehr als ein Danke

Beate Hausbichler, Der Standard, 20.03.2020

 

Schlagworte: Reportage/Systemrelevante Berufe/Gesundheitssystem

Hebamme zur Coronakrise: „Jetzt fallen noch viel mehr Frauen durchs Netz“

Der Berufsalltag der Hebamme Anja C. Gaca ist von der Coronakrise betroffen – und mit ihr die Schwangeren und Gebärenden, die sie betreut. Wie soll man guter Hoffnung sein in der Krise? Ein Protokoll.

Mareice Kaiser, Edition F, 07.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Systemrelevante Berufe/Heldinnen/Backlash

So still die Heldinnen. Nicht klagen, Pflicht erfüllen, weitermachen, durchhalten – und für wen?

Elfriede Hammerl, profil, 28.03.2020

 

Schlagworte: Systemrelevante Berufe/Heldinnen/Einkommen

Hauptsache billig? Wie die Corona-Krise die Ausbeutung von Erntearbeiter*innen sichtbar macht

Cordula Fötsch, Elisa Kahlhammer, a&w-blog, 10.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Backlash/Einkommen/Feminismus

Der Gender-Effekt von Corona: Feminismus auf dem Abstellgleis

Auf lange Sicht wird die Corona-Krise Frauen härter als Männer treffen

Petra Stuiber, Der Standard, 03.04.2020

 

Schlagworte: Deutschland/Heldinnen/Systemrelevante Berufe/Macht

Die Krise der Männer

In der Corona-Pandemie zeigt sich, wer in Deutschland die Macht hat. Männer glauben, die Lösungen zu haben, Frauen arbeiten derweil in systemrelevanten Berufen.

Jana Hensel, Die Zeit, 13.04.2020

 

Schlagworte: Podcast/ Deutschland/Heldinnen/Systemrelevante Berufe

Podcast: Was jetzt? / Systemrelevante Berufe: „Männer an Maschinen verdienen mehr als Frauen an Menschen“

Krankenpflegerinnen, Verkäufer und Co. sind systemrelevant, aber sie bekommen wenig Geld. Warum ist das so? Außerdem: die vergessene Heuschreckenplage in Ostafrika.

Ole Pflüger, Die Zeit, 02.04.2020

 

Schlagworte: Analyse/Systemrelevante Berufe/Heldinnen/bezahlte u unbezahlte Arbeit

Corona-Krise zeigt, wie Frauen die Gesellschaft stützen

Den Großteil der Beschäftigten in Care-Berufen machen Frauen aus. Ohne sie und unbezahlter Fürsorgearbeit wäre die Corona-Krise so nicht bewältigbar

Selina Thaler, Der Standard, 19.03.2020

 

Schlagworte: Beratung/Systemrelevante Berufe/Heldinnen/Wo bekomme ich Hilfe

Corona erhöht Druck auf Frauen

Das Frauengesundheitszentrum berät Frauen, damit sie den krisenbedingten Spagat Beruf – Familie schaffen. Aktuell sind berufstätige Mütter noch mehr gefordert als sonst. Eine Expertin hat fünf Tipps parat

Sabine Tschalyj, Salzburger Nachrichten, 06.04.2020

 

Schlagworte: Systemrelevante Berufe/Heldinnen/Backlash

Frauen stemmen die Krise

Corona Weibliche Arbeit hält den Laden am Laufen, in Zeiten der Quarantäne mehr denn je

Veronika Kracher, der Freitag, Ausgabe 13/2020

 

Schlagworte: Meinung/Systemrelevante Berufe/Heldinnen/Wertschätzung/Einkommen

Systemrelevant und unterprivilegiert

Isolde Charin, Der Falter, 15.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Systemrelevante Berufe/Pflege/Ausbeutung

24-Stunden-Betreuung: Die Ausbeutung beenden

Österreich hat jahrzehntelang von Pflegerinnen profitiert und sie ausgenutzt

Gabriele Scherndl, Der Standard, 15.04.2020

 

Schlagworte: Reportage/Systemrelevante Berufe/Homeschooling

„Ich kann meist erst dann arbeiten, wenn die Kinder schlafen.“

Wie Österreichs Eltern versuchen, Arbeit und Kinderbetreuung während der Corona-Krise unter einen Hut zu bringen

Corinna Bürgmann, ÖGB, 05.04.2020

 

Schlagworte: Risikogruppen/Systemrelevante Berufe/

The Front Line: Visualizing the Occupations with the Highest COVID-19 Risk

Marcus Lu, visualcapitalist.com, 15.04.2020

 

Schlagworte: Pflege/Quarantäne/Schutzmaßnahmen

Zwei Wochen saßen 24-Stunden-BetreuerInnen aus Rumänien in Niederösterreich in Quarantäne. Doch die war offensichtlich völlig unzureichend: Keine Isolation, Übernachten in Mehrbettzimmern, Essen am Buffet, keine Schutzmasken, keine Handschuhe, nur ein Fläschchen Desinfektionsmittel.
Andreas Bachmann, moment.at, 23. 04.2020
Schlagworte: Pflege/Rumänien

Sonderzüge für rumänische Pflegekräfte waren voreilig von Edtstadler verkündet

Die Unklarheiten um Züge für 24-Stunden-Pflegerinnen aus Rumänien sind noch nicht beseitigt. Ministerin Edtstadler arbeitet mit Volldampf an einer Lösung

David Krutzler, Adelheid Wölfl, Der Standard, 27.04.2020

Schlagworte: Systemrelevante Berufe/Corona als Chance/Feminismus

Frauen sind systemrelevant, aber das System ist kaputt

Frauen werden unterbezahlt, aber schmeißen gerade den Laden – darin liegt bei allem Frust auch eine Chance für den Feminismus. Denn Aufbegehren kann wachsen, wenn Ungerechtigkeiten sichtbarer werden.
Margarete Stokowski, Der Spiegel, 05.05.2020
Schlagworte: Care-Revolution/Feminismus/Unbezahlte Arbeit/Systemrelevante Berufe

Der Aufstand der Unsichtbaren

Frauen sorgen sich um andere. Sie können nicht anders – oder doch? Die Care-Revolution fordert mehr Wertschätzung, Zeit und Geld für das Sich-Kümmern

Nicole Scheyerer, FALTER 19/20 vom 05.05.2020

 

Schlagworte: Feminismus/Systemrelevante Berufe/Care-Arbeit

Feminismus und Corona: War die alte Normalität so viel anders?

Dass Corona für den Feminismus zum Härtefall wird, ist unbestritten. Nur: War die alte Normalität so viel anders?

Angelika Hager, profil, 02.06.2020

 

Schlagworte: Systemrelevante Berufe/Arbeitsmarkt/

Wie Corona Missstände und Verlogenheit aufdeckt

Ob Handel, Landwirtschaft, Pflege, Elementarpädagogik oder Kultur: Die aktuelle Krise macht vieles erst sichtbar, was längst einer Lösung bedarf
Kommentar der anderen

Josef Christian Aigner, Der Standard, 18.05.2020

 

Schlagworte: Systemrelevante Berufe/Verteilung/Care-Arbeit

Sie nennen es Liebe, wir nennen es systemerhaltende Arbeit

In Zeiten von Corona muss die Frage der Systemrelevanz neu diskutiert werden und damit auch die von systemrelevanter Arbeit.

Carina Maier, Miriam Fahimi, A&W blog, 19. Mai 2020

 

Schlagworte: Systemrelevante Berufe /Gesundheit/Care-Arbeit

Gefährdete pflegen Gefährdete

Viele Pflegebedürftige werden von der Familie versorgt – vor allem von Frauen. In der Pandemie riskieren sie ihre Gesundheit. Sie hätten mehr Unterstützung verdient.

DIW, Blog Marcel Fratzscher, 15.05.2020

 

Schlagworte: Pflegeberufe/Rumänien/Quarantäne

Sonderzug und Quarantäne

Charterflüge, Prämien, Wärter vor der Tür: Bund und Länder bekommen die 24-Stunden-Betreuung in Covid-Zeiten nicht in den Griff. Die Frauen fühlen sich mitunter wie Sklaven

Eva Konzett, Laura Fischer, FALTER vom 19.05.2020

 

Schlagworte: Prostitution/Öffnung/Systemrelevante Berufe

Wenn der Staat das Rotlicht abdreht

Während sich Gastgärten und Friseursalons wieder füllen, bleiben Prostitutionslokale geschlossen. Tausende Sexarbeiterinnen treibt das in Not, Abhängigkeiten und die Illegalität

Birgit Wittstock, FALTER, 20.05.2020

Schlagworte: Pflegeberufe/Rumänien

24-Stunden-Betreuerinnen im Sonderzug: Erste Covid-19-Fälle und offene Zukunft

Nachdem Rumänien nun Charterflüge forciert, ist unklar, ob der umstrittene Zugkorridor beibehalten wird. Die Nachfrage war schon zuvor nicht besonders groß

Gabriele Scherndl, Der Standard, 23.05.2020

 

3.   Homeoffice

 

Schlagworte: Homeoffice

Homeoffice: Das Zuhause ist für Frauen das schlechtere Büro

Laut einer Umfrage konnten Alleinerziehende weniger die vereinbarte Arbeitszeit einhalten. Eigene Räume für das Homeoffice haben eher Männer

Der Standard: 29. September 2020

 

Schlagworte: Homeoffice/Frauenberatung

Frauenberatung in der Krise: „Viele Männer haben einfach die Tür hinter sich zugemacht“

Frauen geben sich heute mehr als früher selbst die Schuld für ihre Probleme, sagt die Beraterin Bettina Zehetner von Frauen* beraten Frauen*

Beate Hausbichler, Der Standard: 11. September 2020

 

Schlagworte: Rollenverteilung

„Frauen wollen überall die Hauptverantwortung übernehmen“

Caroline Rosales, Die Zeit: 25.8.2020

Schlagworte: Homeoffice/Rechtsanspruch / Gesetz

Klare gesetzliche Regelungen und Rechtsansprüche für Homeoffice!

Arbeiterkammer: Freitag, 21. August 2020

 

Schlagworte: Homeoffice/Homeschooling/Kinderbetreuung

Parents@work – Eltern am Arbeitsplatz: „Das war eine Horrorzeit.“

Claudia Sorger, Nadja Bergmann: A&W Blog, 15. Juli 2020

 

Schlagworte: Homeoffice/Arbeitspschologie

Homeoffice forever? Auf Dauer allein geht nicht

Die überwiegende Mehrheit wünscht sich künftig eine Mischung aus Arbeitszeit im Büro und zu Hause. Warum Distanz zu anderen auf Dauer unmenschlich ist

Karin Bauer, Der Standard, 31.05.2020

 

Schlagworte: Homeoffice/Mehrfachbelastung/Arbeitsteilung

Zur Superwoman zwangsverpflichtet

Traditionelle Rollen „feierten“ während des Corona-Shutdowns ein Revival. Ausgelagerte Erziehungs- und Kinderbetreuungsarbeit übernahmen hauptsächlich wieder Frauen – nicht Männer.

Martina Madner, Wiener Zeitung, 29.05.2020

 

Schlagworte: Homeoffice/Vereinbarkeit/Mehrbelastung

Heimarbeit belastet vor allem Mütter

Beruf und Familie zu vereinbaren, ist immer herausfordernd – derzeit ist die Belastung für Eltern enorm. Seit einigen Wochen arbeiten viele im Homeoffice und betreuen gleichzeitig ihre Kinder. Eine Mehrbelastung, die vor allem Mütter zu tragen haben.

orf.at, 07.05.2020

 

Schlagworte: Homeoffice/Vereinbarkeit/Rollenverteilung

Traditionelle Rollenbilder

Corona katapultiert Frauen zurück in Vergangenheit

Maria Jelenko-Benedikt, Mein Bezirk, 07.05.2020

 

Schlagworte: Reportage/Homeoffice/Homeschooling/Kinderbetreuung

Heimunterricht in der Corona-Krise: Stress, lass nach

Clemens Neuhold, profil, 07.04.2020

 

Schlagworte: Reportage/Homeoffice/Homeschooling/Kinderbetreuung

Homeoffice mit kleinen Kindern: „Ich will Hallo sagen!!!“

Clemens Neuhold, profil, 04.04.2020

 

Schlagworte: Reportage/Alleinerziehende/Homeoffice/Homeschooling/Wohnen

Die Welt auf 56 Quadratmetern

Eva Karel ist selbstständig, alleinerziehend und wohnt in einer Kleinwohnung. Wie erleben Wiener Familien die Isolation? Kommen die Wünsche und Hilfen der Regierung an?

Lukas Matzinger, Der Falter, 01.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Homeoffice/Backlash

Frauenpräsenz beim „Runden Tisch“: Manchmal bedeutet Frausein doch alles

August Wöginger spricht darüber, wie gut bei ihm Homeoffice funktioniert, seine Frau kümmere sich. Gut, dass fünf andere Frauen im Studio waren

Beate Hausbichler, Der Standard, 03.04.2020

 

Schlagworte: AK/Homeoffice/Arbeitszeiten/Entgrenzung

Home-Office in Zeiten von Corona – Chancen und Risiken

Eva Mandl, Reinhard Rainer, A&W-Blog, 01.04.2020

 

Schlagworte: Homeoffice/Rollenbilder/Backlash/Kinderbetreuung

Arbeitsteilung im Homeoffice Kinder, Küche und Corona

Aktuell arbeiten mehr Mütter und Väter als sonst von zu Hause aus und kümmern sich gleichzeitig um ihre Kinder. Gelingt dadurch eine gerechte Teilung – oder verstärken sich die traditionellen Rollen?

Heike Kleen, Der Spiegel, 13.04.2020

 

Schlagworte: Statistik/Homeoffice/Zufriedenheit

Was das Homeoffice anrichtet

Früher Luxus, heute Belastung: Eine Studie zur Heimarbeit in Corona-Zeiten zeigt, wer besonders unter den neuen, erzwungenen Arbeitsbedingungen leidet.

Lena Hipp, Mareike Bünning und Stefan Munnes, Die Zeit, 15.04.2020

 

Schlagworte: Homeoffice/Vereinbarkeit/Homeschooling

Wohnbüroschule

Das Vereinbarkeitsdilemma in Pandemie-Zeiten.

Schlagworte: Homeoffice/Vereinbarkeit/Rollenverteilung

Hannelore radikalisiert sich

Die Beschlüsse zur Bekämpfung der Corona-Krise drücken Frauen zurück in alte Rollenmuster. Hannelore (verheiratet, zwei Kinder) stellt sie jetzt mal infrage.

Schlagworte: Meinung/Homeoffice/Homeschooling/Kinderbetreuung

Gastkommentar: „Es ist nicht mein Job, meine Kinder zu unterrichten“

Pamela Rath hat einen Job und zwei schulpflichtige Kinder. Die aktuelle Herausforderung zwischen Home Office und Home Schooling während der Corona-Krise ist ihrer Meinung nach nicht zu meistern – und sollte es für Eltern auch gar nicht sein.

Pamela Rath, WIENERIN, 25.03.2020

 

4. Kinderbetreuung

 

Schlagworte: Vereinbarkeit/Kinderbetreuung/Gleichberechtigung

Ohne Kita wird das nichts mit der Gleichberechtigung
Arbeiten und ein Kleinkind betreuen? Lange hält man das nicht aus. 342.000 fehlende Kitaplätze sind deshalb ein Riesenproblem. Besonders für Frauen.

Luisa Jacobs, Die Zeit: 11. Oktober 2020

 

Schlagworte: Studie/ Vereinbarkeit/Kinderbetreuung

Junge Mütter sind die größten Leidtragenden der Corona-Pandemie

Eine Studie zeigt: In der Krisenzeit kümmern sich vor allem Mütter um die Kinder. Dabei ist ein funktionierendes Betreuungssystem essenziell – und sollte Priorität haben.

Marcel Fratzscher, Die Zeit, 24. September 2020

 

Schlagworte: Vereinbarkeit/Kinderbetreuung/Arbeitszeitverkürzung

Corona-Teilzeit: “Gesellschaftspolitischer Fortschritt wird ohne Arbeitszeitverkürzung nicht möglich sein”

Tina Goebel: moment.at, 9.9.2020

 

Schlagworte: Kinderbetreuung/ Alleinerziehende/Lockdown

Schulstart: Alleinerziehende an der Belastungsgrenze

Der Corona-Lockdown setzte Alleinerziehende besonders unter Druck – Kinderbetreuung müsse künftig auf bessere Beine gestellt werden, fordern Betroffene

Brigitte Theißl, Der Standard: 6. September 2020

 

Schlagworte: Kinderbetreuung/ Väterkarenz

Die Schönwetterväter

Väter gehen noch weniger in Karenz als bisher angenommen. Wann gibt es endlich Maßnahmen gegen ihre Verweigerung bei der Kinderbetreuung?

Beate Hausbichler, Der Standard: 4. September 2020

 

Schlagworte: Vereinbarkeit/Kinderbetreuung/Mütter-Einkommen

Schulschließungen: Durch Corona-Maßnahmen verlieren Mütter Milliarden Euro

Andreas Bachmann, moment.at: 20.8.2020

 

Schlagworte: Familienhärtefonds

Familienhärtefallfonds: Wer nervt, wird zuletzt ausbezahlt

Tina Goebel: moment.at, 3.8.2020

 

Schlagworte: Vereinbarkeit/Kinderbetreuung

Die Krux mit der Kinderbetreuung

Da ab Dienstag mehr Geschäfte öffnen, steigt der Bedarf an Kinderbetreuung. Doch die Regeln dafür sind vage, bei Eltern macht sich Frustration breit

Beate Hausbichler, Rosa Winkler-Hermaden, Der Standard, 14.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Kinderbetreuung/Backlash

Kinderbetreuung ist offenbar noch immer Pipifax

Klare Regeln für die Kinderbetreuung würden endlich den sozialen Druck von Eltern nehmen, die ihn auch ohne Corona zur Genüge spüren

Beate Hausbichler, Der Standard, 08.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Kinder/Vereinbarkeit

„Lasst die Kinder wieder raus!“

Corona-Krise: Vier Wochen sind Kindergärten und Schulen bereits geschlossen, für mindestens weitere fünf Wochen wird das so bleiben. Wissenschafterin Marita Haas fragt: Bei aller gesundheitlichen Vorsicht – wer denkt dabei an die Kinder?

Marita Hass, WIENERIN, 10.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Kinderbetreuung/Homeschooling

Corona-Regeln: Weltfremdes Gebot für Eltern

Berufstätige Mütter und Väter brauchen in der Corona-Krise mehr Unterstützung

Gerald John, Der Standard, 14.04.2020

 

Schlagworte: Statistik/Kinderbetreuung/Vereinbarkeit

Die Hälfte der Erwerbstätigen mit Kindern hat ein Betreuungsproblem

Die geschlossenen Schulen sind für berufstätige Eltern ein Problem. Wer kümmert sich um die Kinder? Die Daten zeigen, dass die Schulschließungen bis zu 50% der Erwerbstätigen mit Kindern vor Probleme stellen. Für sie müssen angesichts des bereits aufgebrauchten Urlaubs und der nahenden Sommerferien dringend Lösungen gefunden werden.

moment.at, April 2020

 

Schlagworte: Kinderbetreuung/Vereinbarkeit/Backlash

Frauen bleiben zu Hause

Analyse. Fehlende Kinderbetreuung macht Männern weniger zu schaffen. Sie bleibt ohnehin schon eher nicht an ihnen hängen.

Johannes Huber, dieSubstanz.at,

 

Schlagworte: Kinderbetreuung/Vereinbarkeit/soziale Ungerechtigkeit/Alleinerziehende

Eine Männeridee

Schulen sollen öffnen, Kitas geschlossen bleiben. Das mag virologisch Sinn ergeben, aber es birgt die Gefahr eines sozialen Desasters. Warum kommt das kaum zur Sprache?

 

Schlagworte: Kinderbetreuung/Kitas/Öffnung/Vereinbarkeit/Familien

Auf Dauer sind solche Belastungen nicht auszuhalten

Friseure dürfen öffnen, Autohäuser auch, Kitas bleiben zu. So werden die Bedürfnisse von Familien mit kleinen Kindern ignoriert, meint Psychologin Mareike Kunter.
Schlagworte: Kindergärten/Öffnung/Bedürfnisse von Kleinkindern

K(l)eine Lobby für kleine Kinder

In der Corona-Krise wurden Kindergärten als reine Verwahrungseinrichtungen betrachtet. Das sollte sich schleunigst ändern.

Philipp Wilhelm, KURIER, 25.04.2020

 

Schlagworte: Kindergärten/Öffnung/Betreuung

Wie geht es weiter mit dem Stiefkind Kindergarten?

Dass die Regierung zum Thema Öffnung der Kindergärten lange geschwiegen hat, stößt vielen Eltern sauer auf

Beate Hausbichler, Rosa Winkler-Hermaden, Der Standard, 25.04. 2020

 5.   Bildung

 

Schlagworte: Homeschooling/Schulschließungen/Herbst

Schulstart in der Krise? Wird schon gutgehen!

Barbara Blaha, moment.at: 11.9.2020

 

Schlagworte: Homeschooling/Schulschließungen/Herbst

Regierung versichert keine großflächigen Schulschließungen
Frauenministerin Raab: „Aussetzen des Unterrichts so punktuell, so regional und kurz wie möglich.“

Wiener Zeitung: 11.08.2020

 

Schlagworte: Homeschooling/Schulschließungen/Corona-Hilfen

Altbekanntes mit neuem Mascherl

Auf konkrete Corona-Hilfen müssen Frauen weiter warten. Die Regierung versichert, großflächige Schulschließungen im Herbst zu vermeiden. Auch eine Corona-Arbeitsstiftung für Arbeitslose ist in Planung.

Edgar Subak, Wiener Zeitung, 11. August 2020

 

Schlagworte: Homeschooling/E-Learning/Soziale Ungleichheit

Verloren im Lockdown

E-Learning und Homeschooling haben die soziale Kluft an Wiens Schulen vergrößert. Wie haben Kinder aus benachteiligten Familien die Corona-Krise überstanden?

Anna Goldenberg, Birgit Wittstock, FALTER vom 02.06.2020

 

Schlagworte: Homeschooling/Schule/Unterricht

Das Letzte, was die Familien jetzt brauchen, ist Schulstress: Sitzenbleiben abschaffen!

Die Nerven sind angespannt bei Österreichs Schülerinnen und Schülern – und deren Eltern. Denn wie und wann es weitergeht mit dem Unterricht an Österreichs Schulen, kann derzeit niemand beantworten. Die SPÖ fordert Bildungsminister Faßmann nun auf, zumindest das Sitzenbleiben im Corona-Jahr auszusetzen.

Alina Bachmayr-Heyda, KONTRAST, 01.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Pädagogik/Homeschooling

„Mama, du bist viel strenger als die Lehrerin!“

Melisa Erkurt, Der Falter, 01.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Bildungspolitik/Homeschooling/Ungleichheit

Corona-Schulpolitik: Gemacht nur für das Bildungsbürgertum

Barbara Toth, Der Falter, 15.04.2020

 

Schlagworte: Kindergärten/Öffnung/Kommunikation/HomeOffice

Kindergärten – „Sicher kein Vollbetrieb wie vor Corona“

Alle reden von der Matura, aber keiner von den Kindergärten. Dabei ist die Unsicherheit unter den Eltern groß. Wie funktioniert die Übergabe? Tragen die Pädadoginnen Masken? Und warum müssen manche weiterhin Gebühren zahlen?

Anna Gasteiger, NEWS, 17.04.2020

 

Schlagworte: Homeschooling/Öffnung der Schulen

Anfang vom Ende der Schule daheim

Ja, da war noch was: Auch für die Schulen soll in Kürze ein Plan bis zum Sommer stehen. Maturaklassen und Viertklässler werden die Ersten sein. Bis dahin gilt: Keiner wird abgewiesen

Karin Riss, Der Standard, 21.04.2020

 

Schlagworte: Homeschooling/soziale Ungerechtigkeit

Eingeschränkte Rechte: Kinder kriegen die Krise

Sie kämpfen mit Ängsten, Unsicherheit und mehr Konflikten mit den Eltern. Die Corona-Maßnahmen treffen besonders Kinder in beengten Wohnverhältnissen

Stefanie Ruep, Der Standard, 21.04.2020
Schlagworte: Schulöffnung/Sommerferien/Homeschooling
Die Schulen werden schrittweise geöffnet – im Schichtbetrieb. Was jetzt passieren muss.
Lisa Wölfl, moment.at, 24.04.2020

 

Schlagworte: Kindergarten/Öffnung/HomeOffice

Öffnung der Kindergärten: Eine Schande

Die Kommunikation rund um offene/geschlossene Kindergärten ist missverständlich und ein wenig verlogen.Die Geringschätzung des Kindergartens als Bildungsstätte offenbart sich auch in der Krise, und zwar durch unschöne und verräterische Wortwahl. Es sei „keine Schande“, seine Kinder in Betreuung zu geben, „wenn man es nicht mehr aushält“, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz am Dienstag bei einer weiteren Corona-Pressekonferenz.

Olivera Stajic, Der Standard, 23.04.2020

 

Schlagworte: Schulen/Öffnung/Gesundheit und Bildung

Ein Skript für die Rückkehr in die Schulen

Bildungspsychologin Christiane Spiel hält die Wiederöffnung der Schulen für richtig. Wer sein Kind nicht in die Schule schicken will, soll das aber dürfen

Lisa Nimmervoll, Der Standard, 24.04.2020

 

Schlagworte: Kinderkrippen/Finanzierung/Schließung

Elternfinanzierten Kinderkrippen in Tirol droht das Aus

Für elternfinanzierte Kinderkrippen wird die Schließung wegen der befürchteten Ausbreitung des Coronavirus seit Mitte März nun zur finanziellen Herausforderung. Das Land will zwar mitzahlen, in Summe werde es aber eng für viele Vereine, heißt es etwa von den Kinderfreunden.

Verena Langegger, Tiroler Tageszeitung, 24.04.2020

 

Schlagworte: Homeschooling/Soziale Ungleichheit

Schüler aus benachteiligten Familien: Offline und abgehängt

Wird alles gut, wenn Kinder aus sozial benachteiligten Familien rasch wieder in die Schule gehen? Ungleiche Lernchancen seien jetzt nur sichtbarer also sonst, sagen Experten

Peter Mayr, Karin Riss, Der Standard, 25.04.2020

 

Schlagworte: Statistik/Wohnen/Bildung/Armut

215.500 Kinder leben in Österreich in beengten Wohnungsverhältnissen

Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduktion der Ausbreitung des COVID-19 bedeuten auch für Kinder deutliche Einschränkungen in ihrer Bewegungsfreiheit. Kindergärten, Schulen, Horte und Spielplätze sind geschlossen.

Johann Bacher, A&W-Blog, 30.03.2020

6.   Gewaltschutz

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Lateinamerika /Aktivismus

Frauenproteste in Lateinamerika Der Aufschrei geht weiter

Die Corona-Pandemie hat die Massenproteste für Frauenrechte in Lateinamerika gestoppt. Viele Aktivistinnen kämpfen nun online oder mit symbolischen Aktionen gegen die Gewalt.

Sonja Peteranderl, Die Zeit, 13.09.2020

 

Schlagworte: Statistik/Konflikte/Streit/Familie

Corona-Krise: Mehr Streit in Familien

Die Konflikthäufigkeit hat in rund einem Viertel der Familien zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Caroline Berghammer, Der Standard, 11.04.2020

 

Schlagworte: Interview/Gewaltschutz/Wo bekomme ich Hilfe

„Nehmen Sie Angstschreie in Ihrer Umgebung ernst“

Eva Schuh vom Gewaltschutzzentrum OÖ über den Schutz von Frauen in Zeiten von Corona.

René Laglstorfer, OÖ Nachrichten, 04.04.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Helpline/Wo bekomme ich Hilfe

Leichter Anstieg bei häuslicher Gewalt in Corona-Krise

Im März wurden etwas mehr Menschen mit einem Betretungs- und Annäherungsverbot belegt als normalerweise. Anrufe bei der Frauenhelpline mehren sich

Der Standard, 04.04.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/ Wo bekomme ich Hilfe

Frauenhäuser warnen vor Anstieg häuslicher Gewalt während Corona-Krise

Die Polizei wird in Zeiten des Coronavirus Wegweisungen aufrechterhalten. Es gibt auch spezielle Beratungsangebote für Männer

Vanessa Gaigg, Walter Müller, Der Standard, 18.03.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Frauenhäuser/Wo bekomme ich Hilfe

Frauenhäuser teils am Limit der Aufnahmekapazitäten

Sicherheitsvorkehrungen wegen Corona sind eine Hürde beim Gewaltschutz – die langfristige Bedrohung für den Anstieg der Gewalt ist die steigende Arbeitslosigkeit

Beate Hausbichler, Der Standard, 26.03.2020

 

Schlagworte: Interview/Gewaltschutz/Täterarbeit

Anti-Gewalt-Trainer Haydn: „Bevor es brenzlig wird”

Der Anti-Gewalt-Trainer Alexander Haydn über Männer, die Wasser trinken, bevor sie zuschlagen, über Wenn-Dann-Schleifen und über Gewaltbeziehungen unter den verschärften Bedingungen von häuslicher Quarantäne

Edith Meinhart, profil, 19.03.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Helpline/Wo bekomme ich Hilfe

 „Hilfe ist nur einen Anruf entfernt“ – Wie die Frauenhelpline durch die Corona-Krise begleitet

0800 222 555: Unter dieser Nummer erreichen gewaltbetroffene und hilfesuchende Frauen und Mädchen 24 Stunden am Tag jemanden, der ihnen zuhört und in Extremsituationen weiterhilft. Das setzt in der Pandemie nicht aus – stellt die Helpline aber vor neue Herausforderungen.

Davinia Stimson, WIENERIN, 01.04.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Europa/Österreich/Wo bekomme ich Hilfe

„Der Frust wird an Frauen und Kindern ausgelassen“

Mit den Ausgangssperren während der Corona-Krise steigt auch die häusliche Gewalt. Weltweit schlagen Frauenorganisationen Alarm – auch in Österreich

Wiener Zeitung, 09.04.2020

  

Schlagworte: Gewaltschutz/International/Backlash

A New Covid-19 Crisis: Domestic Abuse Rises Worldwide

Movement restrictions aimed to stop the spread of the coronavirus may be making violence in homes more frequent, more severe and more dangerous

Amanda Taub, New York Times, 06.04.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Finanzierung/Zugang

Alltägliche Krise

Das politische Commitment enden wollend, die Finanzierung chronisch unzureichend. Der Kampf gegen Gewalt an Frauen verliert in Österreich an Bedeutung. Punktuelle Zugeständnisse wie während der Corona-Krise reichen nicht.

Nicole Schöndorfer, an.schlaege, März 2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/International/IstanbulKovention/Grevio

Stopping violence against women: welcome progress but obstacles remain

A new report from the Council of Europe’s Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence (GREVIO) finds that while gender-based violence is now at the “forefront of public debate”, many Council of Europe member states should do more to end such violence.

Council of Europe, 06.04.2020

 

Schlagworte: Sexarbeiterinnen/Arbeitslosigkeit/Wo bekomme ich Hilfe

CoV: Sexarbeiterinnen von Armut betroffen

Die Coronavirus-Verordnung betrifft auch sexuelle Dienstleistungen. Viele Sexarbeiterinnen haben es nicht rechtzeitig geschafft, über die Grenzen in ihre Heimat zu kommen und sind nun mit Arbeits- und Wohnungslosigkeit konfrontiert.

ORF, 04.04.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/UNHCR

Gewalt gegen Frauen: UNHCR in höchster Alarmbereitschaft

Das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) hat angesichts der Ausgangsbeschränkungen in vielen Ländern in der Coronavirus-Krise vor einer Zunahme häuslicher Gewalt gegen Frauen gewarnt.

Gewalt gegen Kinder bleibt derzeit oft verborgen

Die Coronakrise kann zu Existenzängsten und Spannungen in der Familie führen. Opfer von Gewalt sind dabei oft Kinder.

Salzburger Nachrichten,  21.04.2020

 

Schlagworte: Gewalt in der Familie/Männerberatung

Psychotherapeut Alexander Haydn ist Leiter der Gewaltarbeit bei der Männerberatung Wien. Er ist der Initiator der neuen Männerhotline.
Tina Goebel, moment.at, 21.04.2020

 

Schlagworte: Gewalt in der Familie/Suchterkrankungen i.d.Familie/ E-Learning

Zufluchtsort Schule

Seit Mitte März gibt es keinen regulären Unterricht mehr. Kinder und Jugendliche sitzen zu Hause fest. Für viele verschärft das eine ohnehin schon schwierige familiäre Situation.

Alexia Weiss, NEWS, 25.04.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Maßnahmen/Alleinerziehende/Homeschooling

Frauenministerin Susanne Raab im MADONNA-Interview

Der Anstieg häuslicher Gewalt gegen Frauen gilt als eine der tragischsten Nebenwirkungen der Krise. BM Susanne Raab über Hilfsmaßnahmen, Prävention – und Frauen als Heldinnen der Stunde.

MADONNA, 29.04.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Erzdiözese

Mütter und Kinder im Schatten der Krise

In der Coronavirus-Krise hat sich die Situation vieler Mütter, Schwangerer und Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, zusätzlich verschärft.

orf.at, 08.05.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Vereinte Nationen/Politik

Mehr Schutz für Frauen in der Krise

Die Coronavirus-Pandemie bedroht nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Rechte und Freiheiten von Frauen.

Antonio Guterres, Wiener Zeitung, 11.05.2020

 

Schlagworte: Gewalt/Hilfe durch Supermärkte

Französische Supermärkte als Fluchtorte vor Gewalt in der Ehe

Während der Ausgangsbeschränkungen nimmt die Gewalt gegen Frauen zu – und die Möglichkeit, davor zu flüchten, ab. Einkaufszentren leisten diskret Hilfe

Stefan Brändle, Der Standard, 14.05.2020

 

Schlagworte: Gewaltschutz/Geschlechtergerechtigkeit

Familie als Gefahrenort

Die Berliner Anwältin Asha Hedayati zeigt anhand eines Falles aus ihrer Berufspraxis, wie sich Corona auf von Gewalt betroffene Frauen auswirken kann und was einen besseren Gewaltschutz jenseits von Soforthilfen ermöglicht: Geschlechtergerechtigkeit.

Asha Hedayati, Friedrich-Ebert-Stiftung, 26.05.2020

 

7.   Sexuelle und Reproduktive Rechte

 

Schlagworte: Kinder/Totgeburten/Entwicklungsländer

Gesundheitswesen: Zahl der Totgeburten könnte durch Pandemie weiter steigen

Weltweit werden jährlich fast zwei Millionen Kinder tot geboren. Mit der zusätzlichen Belastung durch die Corona-Pandemie könnten laut UN 200.000 weitere hinzukommen.

Die Zeit, 8. Oktober 2020

 

Schlagworte: Sexuelle und Reproduktive Rechte/Schwangerschaftsabbruch/Zugang

Coronavirus-Krise verschärft die Lage ungewollt Schwangerer

Expert*innen fürchten um die Situation von ungewollt Schwangeren. Lange bestehende Probleme wie eine fehlende Versorgung in Wohnnähe könnten sich jetzt verschärfen

Vanessa Gaigg, Beate Hausbichler, Oona Kroisleitner, Der Standard, 05.04.2020

 

Schlagworte: Meinung/Gleichberechtigung/Sexuelle und Reproduktive Rechte/Schwangerschaftsabbruch

Nun zeigt sich die Katastrophe der versäumten Gleichberechtigung

Plötzlich bemerken wir, dass es katastrophal ist, dass Frauen zu Hause nicht sicher sind und Schwangerschaftsabbrüche nicht vollständig legalisiert sind

Nils Pickert, Der Standard, 06.04.2020

 

Schlagworte: Sexuelle und Reproduktive Rechte/Schwangerschaftsabbruch/Zugang

Deutschland droht beschränkter Zugang zu Abtreibungen

In Österreich derzeit „kein Problem“, aber Wunsch der Gesellschaft für Familienplanung nach niederschwelligem Zugang bei medikamentösem Schwangerschaftsabbruch

Der Standard, März 2020

 

Schlagworte: Geburtenrate/Wirtschaft

Warum Covid-19 die Geburtenrate senken könnte

Vor allem in Wien wurde der Kinderwunsch schon bisher häufig nicht umgesetzt. Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise könnten den Trend verstärken

Julia Sica, Der Standard, 05.04.2020

 

Schlagworte: Sexuelle und Reproduktive Rechte/Abtreibung/Zugang

Schwangerschaftsabbrüche während der Corona-Pandemie: „Ansonsten werden wir bald Szenen wie vor 1975 erleben“

Der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen ist in Österreich beschränkt. Die Corona-Pandemie wird die Situation weiter verschärfen. Expert*innen fordern deshalb gesetzliche Änderungen.

Eja Kapeller, WIENERIN, 27.03.2020

 

Schlagworte: Sexuelle und Reproduktive Rechte/International

WIDE-Update: Sexuelle und reproduktive Rechte in humanitären Krisen

In diesem WIDE-Update stellen wir internationale Standards zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten (SRHR) in der humanitären Hilfe vor.

WIDE-Netzwerk, 08.04.2020

 

Schlagworte: Zugang zu Verhütungsmitteln/Schwangerschaftsabbruch

Frauenorganisationen fordern kostenlose Verhütungsmittel

Frauen dürften nicht mit ungewollten Schwangerschaften alleine gelassen werden.

Schlagworte: UNO/ungeplante Schwangerschaften/Gewaltschutz

UNO sieht „katastrophale Auswirkungen“ auf Frauen

orf.at, 29.04.2020

 

Schlagworte: Zugang zu Verhütungsmitteln/Schwangerschaftsabbruch/USA

UN: US-Staaten nutzen Corona-Krise im Kampf gegen Abtreibung

Kurier, 27.05.2020