4. Barbara Prammer-Symposium

Mehr Beteiligung, mehr Bewegung, mehr Feminismus! Jetzt erst recht!

12. Jänner 2018 – 10.00 bis 16.00 Uhr
Parlament Wien (Ausweichquartier Hofburg)

Zum Gedenken an das Wirken Barbara Prammers veranstalten die SPÖ-Frauen, der Sozialdemokratische Parlamentsklub und das Karl-Renner-Institut rund um den Geburtstag der ehemaligen Nationalratspräsidentin und Frauenvorsitzenden ein jährliches Symposium im Parlament. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen stehen zentrale gesellschafts- und frauenpolitische Fragestellungen.

Anmeldung: SPÖ-Parlamentsklub, Telefon 01/40110-3330 (Tonband) oder per Mail: veranstaltung@nullspoe.at

Diese Einladung gilt in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Zutrittsberechtigung.

Kinderbetreuung wird angeboten! Dafür ist aber eine verlässliche Anmeldung unter Angabe des Alters des Kindes/der Kinder bis spätestens 9. Jänner notwendig. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

Programm

10.00 Eröffnungstalk
mit der Zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures, SPÖ-Parteivorsitzendem u. Klubobmann Christian Kern, SPÖ-Bundesfrauenvorsitzender Gabriele Heinisch-Hosek, gf. SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder und der Direktorin des Karl-Renner-Instituts Maria Maltschnig

10.45 Keynote Dr.in Tamara Ehs
"Wie (k)ein Staat zu machen ist – Über Partizipation und Repräsentation"
Tamara Ehs ist Politikwissenschafterin und forscht zu sozialen Fragen von Demokratie und Rechtsstaat. Sie lehrt im Lehramtsstudium Politische Bildung an der Universität Wien und ist Vorsitzende der IG Demokratie, die sich für partizipative und konsultative politische Prozesse einsetzt.

12.00 Mittagessen

13.00 Workshops
Die Expertinnen, Kommentatorinnen und Moderatorinnen der Workshops werden in Kürze auf hier bzw. in der Facebookeinladung vorgestellt.

Workshop 1 "Frauen beteiligen"
Der halbe Kuchen und die Hälfte der Bäckerei: Ökonomische, politische und soziale Teilhabe.
Patronanz und Moderation: Karl-Renner-Institut

Expertin: Stefanie Mayer ist Politikwissenschaftlerin und lehrt an der FH Campus Wien im Studiengang Public Management. Ihr Forschungsinteresse gilt besonders feministischer Politik und Theorie sowie kritischer Forschung zu Rechtsextremismus/-populismus und Rassismus.

Workshop 2 "Frauen berechtigen"
Frauenforderungen und deren Umsetzung, vom Frauenvolksbegehren 1997 zum Frauenvolksbegehren 2.0.
Patronanz und Moderation: SPÖ-Parlamentsklub

Expertinnen:
Mag.a Dr.in Traude Kogoj, Politikwissenschaft, Sachbuchautorin (ua Die hundert bedeutendsten Frauen des europäischen Ostens. Wieser Verlag), Lektorin ua an der UNI Wien, derzeit Leiterin Gender/Diversitymanagement im ÖBB Konzern; Aktivistin des Frauenvolksbegehrens 1997, 1998 – 2002 Obfrau des Trägervereins UFF (UnabhängigesFrauenForum), Autorin/HG des Buches zum Frauenvolksbegehren: Lauter Frauen. Hintergründe und Perspektiven des Frauenvolksbegehrens. Turia und Kant Verlag 1998

Lena Jäger, 1981 geboren in Norddeutschland, streng feministisch erzogen als älteste von vier Mädchen. 2003 nach Wien gezogen. In Berlin und Wien Musikwissenschaften, sowie Geschichte und Philosophie auf Lehramt studiert. In den letzten Jahren tätig als Consultant und Projektmanagerin. Eine der Mitinnitiatorinnen und seit Sommer 2017 Projektleiterin des Frauen*Volksbegehrens.

Workshop 3 "Frauen bewegen"
Wie organisieren wir mehr Bewegung und mehr Feminismus – besonders jetzt unter Schwarz-Blau?
Patronanz und Moderation: SPÖ-Frauen

Expertin:  DSAin Elisabeth Cinatl Psychotherapeutin, Geschäftsleiterin des Vereins wendepunkt (Frauenberatungsstelle und Frauenhaus Wiener Neustadt) und der Frauen- und Familienberatungsstelle KASSANDRA in Mödling; Vorstandsvorsitzende des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen

15.00 Kaffeepause

15.15 Berichte aus den Workshops und Ausblick

» Anmelden

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, ausdrücklich zu.