Schätzungen von UNAIDS zufolge leben weltweit 36,7 Millionen Menschen mit HIV/AIDS. Etwas mehr als die Hälfte, 18,6 Millionen davon, sind Frauen und Mädchen.
Strukturelle Benachteiligung wie schlechter Zugang zu Schulbildung, patriarchale Systeme und anhaltende Diskriminierung machen Frauen verletzlicher als Männer: Laut UNAIDS werden jede Woche 7.000 Frauen im Alter zwischen 15 und 24 mit HIV infiziert.
Geschlechtsspezifische Gewalt
Eine von drei Frauen weltweit hat zumindest einmal in ihrem Leben Erfahrungen mit physischer und/oder sexueller Gewalt gemacht. Wirtschaftliche und soziale Abhängigkeit sowie mangelnde sexuelle Bildung versetzen Frauen häufig nicht in die Lage, sich vor HIV-Infektionen zu schützen. In den ärmsten Ländern der Welt (Least Developed Countries) gehen etwa 6 von 10 Mädchen nicht in die Schule. Damit wird auch Zugang zu sexueller Bildung erschwert und die Chance auf ökonomische Selbstständigkeit vermindert. Die strukturelle Benachteiligung bewirkt auch, dass in 29 Ländern der Welt Frauen die Zustimmung ihres Partners benötigen, um Gesundheitsdienstleistungen im Beriech der sexuellen und reproduktiven Gesundheit in Anspruch nehmen zu dürfen, darunter fallen auch HIV Tests und Zugang zu Verhütungsmitteln.
Faktoren wie Frauenhandel und Sextourismus tragen dazu bei, dass Frauen höhere Infektionsraten als Männer haben.
Kinderehe
Jährlich werden 15 Millionen Mädchen vor deren 18. Geburtstag verheiratet. Gegenüber den häufig viel älteren Ehemännern können sich Mädchen oft nicht erfolgreich vor HIV-Infektionen schützen. Um HIV Infektionen bei Frauen zu verhindern, muss deren sozialer und ökonomischer Status verbessert werden, in Österreich ebenso wie in Ländern des Globalen Südens.
Sustainable Development Goals:
Die Agenda 2030 hat sich im Nachhaltigkeitsziel 3 zum Ziel gesetzt, die AIDS Epidemie zu beenden. Der Fortschritt in den letzten Jahren gibt zu hoffen: Waren im Jahr 2005 nur rund 2,5 Millionen Menschen in Behandlung mit Anti-Retroviraler Therapie, stieg die Zahl laut UNAIDS im Jahr 2017 auf 20,9 Millionen.
Links:
http://www.unaids.org/
17 Ziele der Agenda 2030: https://sustainabledevelopment.un.org/sdg