Töchtertag unterstützt Mädchen dabei, ihr Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen
Wien (OTS/SPW) – Am heutigen Wiener Töchtertag können Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren 1 Tag lang in 1 Unternehmen hinein schnuppern und ihre Talente entdecken. 1 wichtiger Schwerpunkt sind dabei Naturwissenschaften, Technik und Handwerk. Denn damit werden jungen Frauen Ausbildungswege aufgezeigt, die bessere Verdienstmöglichkeiten in Branchen mit Zukunft bieten. Außerdem werden Rollenklischees aufgebrochen. "Mädchen werden bis heute in vielen Bereichen unterschätzt. Der Wiener Töchtertag soll ihnen zeigen, dass ihnen in technischen, naturwissenschaftlichen und handwerklichen Berufen genauso viele Möglichkeiten offenstehen, wie den Burschen“, betont dazu die Frauensekretärin der SPÖ Wien LAbg. Nicole Berger-Krotsch.****
Der Wiener Töchtertag ist 1 Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger und findet bereits zum 16. Mal statt. Von 2002 bis 2016 haben bereits rund 37.300 Mädchen am Töchtertag teilgenommen und rund 750 Unternehmen.
Geschlechterverhältnis in technischen Bereichen noch immer unausgewogen
Wichtig ist der Töchtertag, um verkrustete Geschlechterverhältnisse aufzubrechen. Mädchen und Buben sind bereits in der Schulzeit mit ungleichen Verhältnissen konfrontiert. In Schulen mit technischem Schwerpunkt ist diese ungleiche Verteilung sowohl in Lehrpositionen als auch bei der Anzahl der Schülerinnen und Schüler erkennbar: Rund 1 Drittel der SchülerInnen ist weiblich, ebenso der Anteil der LehrerInnen. Ähnlich sieht es im Universitätsbereich aus: Nur 27 Prozent der Studierenden an der Technischen Universität Wien sind Frauen.
Erfreulich ist, dass die Zahl der Mädchen, die 1 der drei klassischen Lehrberufe Einzelhandelskauffrau, Friseurin oder Bürokauffrau wählen, sinkt. 2002 haben sich noch weit über die Hälfte (57,5 Prozent) der weiblichen Lehrlinge in Wien für 1 der drei klassischen "Mädchen-Lehrberufe" entschieden. 2012 ist dieser Anteil auf 47,3 Prozent gesunken, 2016 waren es 45,8 Prozent.
Berger-Krotsch hält fest: "Wir unterstützen Mädchen dabei, ihr Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen. Damit sie sich nicht für Niedriglohnberufe entscheiden und ihre Rolle im Beruf selbst bestimmen können. Der Töchtertag beweist, dass Mädchen in allen Berufen erfolgreich sein können – unabhängig und selbstbestimmt", so Berger-Krotsch.
Anlaufstellen der Stadt Wien
– Wiener Töchtertag http://www.toechtertag.at
– Kümmer-Nummer für Lehre und Beruf, Tel.: 0800 20 20 22: Bei diesem Angebot des waff gibt es Antworten auf alle Fragen rund um Lehre und Beruf. www.kümmer-nummer.at
– Mädchenberatungsstelle Sprungbrett: Tel.: 01/789 45 45, www.sprungbrett.or.at