Hammerschmid, Bildungsstandards, SPÖ

Hammerschmid: Bildungsstandard-Ergebnisse sind „akute Handlungsaufforderung“ – Umfangreiches Maßnahmenpaket

Intensive Arbeit mit Fokusschulen unter Einbeziehung von Schulaufsicht und PH – Ganztagsschulausbau und Autonomiepaket wesentliche Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung

Bildungsministerin Sonja Hammerschmid wertet die heute, Dienstag, präsentierten Ergebnisse der Bildungsstandard-Überprüfung Deutsch in der 8. Schulstufe als „akute Handlungsaufforderung“. Klar ist: „Die Ergebnisse sind dazu da, rasch zu handeln und ein breites Maßnahmenbündel zu setzen, um vorwärts zu kommen“, sagte Hammerschmid. Dazu werden die bereits nach der letzten PISA-Studie gestarteten Maßnahmen verstärkt und durch neue Programme ergänzt. So werde man sich intensiv mit den sogenannten Fokusschulen befassen. Konkret werden jene Schulen, an denen es viele RisikoschülerInnen gibt, in einem mehrjährigen Prozess gemeinsam von der Schulaufsicht, ExpertInnen, FachdidaktikerInnen und SchulentwicklerInnen der Pädagogischen Hochschule (PH) begleitet.

Auf Basis einer genauen Analyse der Datenlage werde man ab Herbst 2017 intensiv in die Arbeit mit den Fokusschulen einsteigen. Gemeinsam mit den Schulen, der Schulaufsicht und ExpertInnen der Pädagogischen Hochschulen werde man Maßnahmen samt Umsetzungszeitplan zur Verbesserungen der Kompetenzen in Deutsch entwickeln, sagte Hammerschmid. Sie setze hier besonders auf methodische, didaktische und pädagogische Maßnahmen (z.B. Weiterbildung), um die Resultate zu verbessern, betonte Hammerschmid, die gemeinsam mit Claudia Schreiner, Direktorin des BIFIE und Simone Breit, Leiterin des BIFIE-Departments Bildungsstandards die Ergebnisse der Standardüberprüfung 2016 präsentierte.

Die Resultate der Bildungsstandard-Erhebungen haben einmal mehr auch den starken Einfluss von Bildungsstatus, Migrationshintergrund und sozio-ökonomischem Background auf die Kompetenzen gezeigt. „Umso wichtiger ist daher der Ausbau der Ganztagsschulen, der für mehr Chancengerechtigkeit sorgt“, sagte Hammerschmid. Einen wesentlichen Verbesserungsbeitrag erwartet die Ministerin auch vom Autonomiepaket, das derzeit in Begutachtung ist. „Das Autonomiepaket gibt den PädagogInnen die Möglichkeit, Kinder punktgenau zu fördern und ihre didaktischen Methoden auf die SchülerInnen zuzuschneiden“, sagte Hammerschmid, die überzeugt ist, dass das Paket wirken wird.

SERVICE: Die Ergebnisse der Standardüberprüfung Deutsch (8. Schulstufe) finden sich auf der Website des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens unter: https://www.bifie.at/news/3859