anztagsschule, Bildung, Schule

Ganztagsschulen – Grossmann: Einigung bringt flächendeckendes, hochwertiges Angebot

Ferienbetreuung wird ausgebaut – „Ganztagsschulen für bessere Förderung, weniger Nachhilfekosten“

 

SPÖ-Bildungssprecherin Elisabeth Grossmann ist absolut erfreut über die Einigung zum Ausbau der Ganztagsschulen: „Damit haben wir einen wichtigen Pfeiler der Bildungsreform endgültig eingeschlagen. Alle BildungsexpertInnen sagen uns, dass qualitätsvolle Ganztagsschulen in einer modernen Gesellschaft zentral sind, um Bildungsnachteile auszugleichen und alle Kinder optimal zu fördern. Eine dreiviertel Milliarde Euro, damit der Ausbau und Qualitätssteigerung gefördert werden, sind bestens investiertes Geld, mit dem wir erreichen, dass alle Kinder in Österreich in ihrem Wohnbezirk eine Ganztagsschule – auch in verschränkter Form – vorfinden“, begrüßt Grossmann am Samstag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst die Einigung. ****

Die SPÖ kämpfe seit langem für den Ausbau von ganztägigen Schulen, vor allem in der verschränkten Form, da diese pädagogisch besonders sinnvoll sind. „Es ist positiv, dass nun auch die ÖVP einer so fortschrittlichen Lösung zugestimmt hat“, freut sich Grossmann. Konkret fließen 500 Mio. Euro der insgesamt 750 Mio. in den reinen Ausbau von Ganztagsschulplätzen, davon 74 Mio. Euro an Bundesschulen. Gefördert werden in den ersten zwei Jahren verschränkte Ganztagsschulen; aber auch solche mit offener Form können danach in den Genuss der Förderung kommen. 250 Mio. stehen mit flexibleren Kriterien neben dem Ausbau auch für Maßnahmen zur Attraktivierung bzw. Qualitätssteigerung des Angebots an Ganztagsschulen offen; dazu gehört etwa die Umstellung von offener auf verschränkte Form bzw. von Horten zu Schulangeboten oder Staffelung bzw. Entfall der Beiträge. Wichtig: Aus diesem Topf wird auch Betreuung an Schulstandorten in den Ferien gefördert – „eine wichtige Verbesserung für berufstätige Eltern“.

Ziel des Gesetzes ist, wie es auch im Entwurf heißt, ein „flächendeckendes Angebot an schulischer Tagesbetreuung auch in verschränkter Form in einem Umkreis von maximal 20 km zum Wohnort“. Grossmann: „Das fördert die Vereinbarung von Beruf und Familie und entlastet die Familien von Nachhilfekosten. Kein Kind soll am Nachmittag sich selbst, dem Fernseher oder der Playstation überlassen sein. In Ganztagsschulen bekommen sie die Förderung, die sie brauchen!“ (Schluss) up/ah