Grossmann, Autonomie, SPÖ

Grossmann zu Schulautonomie: „Weg von der Verordnungskultur hin zu mehr Selbstbestimmung und Flexibilität für Schulen“

„Bildungsreform geht weiter – SchülerInnen profitieren von besserem Lernklima, motivierteren LehrerInnen und mehr Wahlmöglichkeit“

Die heute präsentierte Einigung zur Schulautonomie ist für SPÖ-Bildungssprecherin Elisabeth Grossmann „ein echter Quantensprung in der Bildungsreform“. „Mit der Schulautonomie bei der LehrerInnenauswahl, bei Beginnzeiten, Stundeneinteilung und Gruppengrößen kommen wir weg von einer Erlass- und Verordnungskultur, hin zu mehr Selbstbestimmung und Flexibilität für die Schulen“, freut sich die SPÖ-Abgeordnete. „Damit leiten wir einen Emanzipationsprozess ein, von dem die SchülerInnen profitieren werden“, ist Grossmann überzeugt.

„Wenn Schulen die organisatorische Gestaltung des Schulalltags aber auch inhaltliche Schwerpunkte nun viel weitgehender selbst gestalten können, dann soll sich das auch positiv auf das Schul- und Lernklima auswirken. Schulen werden unterschiedliche Profile entwickeln – damit haben auch die SchülerInnen mehr Auswahl entsprechend ihren Interessen. Das gilt auch für die Auswahl der LehrerInnen durch die SchulleiterInnen: „PädagogInnen, die gut in ein Schulteam passen, sind motivierter. Auch davon profitieren natürlich die SchülerInnen.“

Wichtig ist für Grossmann auch, dass dem Übergang in die Autonomie begleitet und gut vorbereitet ist. „Die Schulen und die DirektorInnen sollen ja nicht ‚ins kalte Wasser‘ geworfen werden, deshalb braucht die Umsetzung Zeit. Gute Vorbereitung, Ausbildung und Qualitätskontrollen sind wichtig, damit unser Schulsystem nicht nur bunter und vielfältiger wird, sondern auch Qualität und Ergebnisse stimmen.“

Nach dem Schulrechtspaket mit dem Fokus auf dem Übergang zur Schule und auf die Schuleingangsphase ist das Autonomiepaket der zweite Teil der Bildungsreform, die sich die Regierung vorgenommen hat. „Allen Unkenrufen zum Trotz – es geht etwas weiter, die Bildungsreform wird zügig umgesetzt.“ Die nächsten Schritte werden der Beschluss zum Ausbau der Ganztagsschulen und die schulorganisatorischen Reformen sein, kündigt Grossmann an.