Wann: 24. Oktober 2016 von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Wo: im Parlament, Abgeordnetensprechzimmer
Programm:
10:00 Begrüßung
Andreas Schieder, SPÖ-Klubobmann
Nurten Yilmaz, SPÖ-Integrationssprecherin
10:15 Vortrag
Mark Terkessidis, Autor, Journalist und Migrationsforscher
Mark Terkessidis ist Journalist, Autor und Migrationsforscher mit den Schwerpunkten Jugend- und Popkultur, Migration und Rassismus.
Anknüpfend an seine Überlegungen aus Interkultur (2010) plädiert er in seinem aktuellen Buch für einen gesellschaftlichen Aufbruch, eine Philosophie der Kollaboration (2015, beide Suhrkamp), die beim wütenden und suchenden Individuum ansetzt und für eine andere Idee des Miteinanders eintritt. Eine Gesellschaft der Vielfalt könne nur funktionieren, wenn viele Stimmen gehört werden und unterschiedliche Menschen zusammenarbeiten.
10:50 Podiumsgespräch
Staatssekretärin Muna Duzdar
Sozialminister Alois Stöger
Moderation: Nina Horaczek, Falter
11:30 Workshops
Workshop I: Fluchtmigration: Konzepte zur Integration von Anfang an
Sandra Frauenberger, Stadträtin für Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal,Wien
Doris Kampus, Landesrätin für Soziales, Steiermark
Moderation: Ulrike Königsberger-Ludwig, SPÖ-Nationalrätin
Workshop II: Lokale Initiativen und Teilhabe: Vereine, Netzwerke und Mitbestimmung
Dieter Posch, Bürgermeister, Neudörfl, Burgenland
Laura Schoch, Kinderfreunde
Oliver Gruber, ArbeiterkammerModeration: Daniela Gruber-Pruner, SPÖ-Bundesrätin
Workshop III: Bildung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt
Christian Friesl, Industriellenvereinigung
Sabine Hafner, Sozialministerium
Petra Draxl, Geschäftsführerin AMS Wien
Moderation: Renate Anderl, SPÖ-Bundesrätin
13:00 Mittagessen
14:00 Hindernisse und Herausforderungen einer gemeinsamen, europäischen Migrationspolitik
Josef Weidenholzer, SPÖ-Europaabgeordneter
14:15 Präsentation
der Ergebnisse der Workshops und abschließende Diskussion
15:30 Ende
Anmeldung beim SPÖ-Parlamentsklub:
Telefonisch unter 01/40110-3330 (Tonband) oder per Mail: veranstaltung@nullspoe.at
Diese Einladung gilt in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Zutrittsberechtigung.