Das Kinderbetreuungsgeldkonto ist ein wichtiger Erfolg der SPÖ-Frauen, denn es bringt Österreich ein Stück weiter in Richtung zeitgemäßes, buntes Familienbild. Denn das Konto bringt deutliche Verbesserung und Vereinfachung für viele Familien, weitere Schritte in Richtung mehr Partnerschaftlichkeit und damit auch bessere Vereinbarkeit für Frauen – das wurde auch bereits im Regierungsprogramm verankert. Das Konto soll mit 1.3.2017 in Kraft treten.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- gleiche Summe für jedes Kind (€ 15.449)
- Familien können frei entscheiden, wie sie diese Summe abrufen wollen
- in einem kurzen Zeitraum à monatlicher Betrag höher (€1.030.-)/15 Monate
- über einen längeren Zeitraum à monatlicher Betrag ist niedriger (€436.-)/maximal 35 Monate
- volle Flexibilität:
- Lebensumstände und Pläne können sich ändern
- daher wird es möglich sein, 1x die Bezugsdauer zu verändern; z.B. wenn man für ein lukratives Job-Angebot bereits früher wieder arbeiten möchte oder der Papa länger die Zeit mit den Kindern genießen will.
- Papa/Babymonat!
- Beim Papa- bzw. Babymonat können zukünftig die ersten Wochen gemeinsam verbracht werden,
- dafür gibt es €700.- – auch für Regenbogenfamilien
- Väter/2. Elternteil ist während dieser Zeit voll kranken- und pensionsversichert (war ein wichtiger Verhandlungserfolg!)
- Väter sind während dieser Zeit nicht schutzlos – der Kündigungsschutz wird über das Gleichbehandlungsgesetz gewährleistet (Wichtig: dazu klarer Verweis in den Erläuterungen des Gesetzes!)
- Wenn Arbeitgeber dem Papamonat zustimmt, werden die Väter nach 4 Wochen auch ohne Probleme wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können
- Beim Papa- bzw. Babymonat können zukünftig die ersten Wochen gemeinsam verbracht werden,
- Partnerschaftliche Aufteilung
- Viele Familien teilen sich heute schon die Betreuungspflichten.
- Wir unterstützen das: Für Väter wird ein höherer Anteil als jetzt „reserviert“, 20% (bisher 16%)
- Und: wir „belohnen“ Familien, die sich die Betreuung partnerschaftlich, also zumindest 40:60 teilen, mit einem Partnerschafts-Bonus von 1.000.–!
- Vereinbarkeit stärken
- Bei Konto steht Überlegung im Vordergrund, wann der individuelle berufliche Wieder- Einstieg sein soll – unabhängig von starren Modellen
- Ein guter Wieder-Einstieg ist eher möglich, wenn man nicht zu lange aus dem Beruf draußen ist
- Deswegen unterstützen wir eine kurze Bezugsdauer: Wer eine kurze Laufzeit wählt, soll in Zukunft mehr Geld monatlich abrufen können als bisher
- Alleinerziehende und Familien mit niedrigem Einkommen
- Wichtig ist es auch an Alleinerziehende und Familien mit niedrigem Einkommen zudenken
- Die Beihilfe bleibt wie bisher bestehen
- Voraussetzungen für Zusatzbezugmonate für Alleinerziehende werden gelockert, Zuverdienstgrenze wurde angehoben und sie können in Zukunft drei (statt bisher nur zwei) Monate länger KBG beziehen