Yildirim: „Leistung von Frauen sichtbar machen“

SPÖ-Frauen gratulieren Friederike Mayröcker zur Verleihung des Ehrendoktorates der Universität Innsbruck

Heute am frühen Abend wird Friederike Mayröcker der Ehrendoktortitel der Universität Innsbruck verliehen. Die 90-jährige Autorin ist erst die zweite Frau, der diese Ehre zuteilwird. Mayröcker ist eine der Größen der Gegenwartsliteratur und genießt international großes Ansehen für ihr Werk.

Im März dieses Jahres wurde Ágnes Heller als erste Frau mit dem Ehrendoktortitel gewürdigt. Die ungarische Philosophin wurde wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Philosophie ausgezeichnet.

Von derzeit 41 Personen, denen das Ehrendoktorat der Universität Innsbruck verliehen wurde, ist also nur eine eine Frau.

„Natürlich spiegelt dieses Verhältnis in keiner Weise die Leistungen der Frauen wider. Bei Ehrungen und Auszeichnungen sind Frauen bei weitem unterrepräsentiert. Ganz deutlich zeigt sich das auch immer, wenn Landesauszeichnungen vergeben werden“, schildert Selma Yildirim, Frauenvorsitzende der SPÖ-Tirol.

„Es gibt so viele tolle Frauen, die Tag für Tag großartiges leisten. Ob Wissenschaftlerin oder ehrenamtlich engagiert, verdiente Frauen müssen vor den Vorhang geholt werden! Das ist nur gerecht, steht ihnen zu und motiviert andere Frauen“, ist Yildirim überzeugt.

Positiv sieht sie, dass das unausgewogene Geschlechterverhältnis inzwischen offenbar auch manchen Männern auffällt. Alt-Rektor Hans Moser hatte vor wenigen Tagen in der Tiroler Tageszeitung erklärt: „dass das offensichtliche Missverhältnis bei zukünftigen Entscheidungen mitbedacht werden müsse.“

„In diesem Sinne freuen wir uns sehr über die Auszeichnung für Friederike Mayröcker und gratulieren ganz herzlich! Die SPÖ-Frauen werden auch in Zukunft auf eine entsprechende Berücksichtigung der Leistungen von Frauen pochen“, so Yildirim.
 

Friederike Mayröcker wurde am 20. Dezember 1924 in Wien geboren und zählt zu den bedeutendsten österreichischen SchriftstellerInnen. Sie verfasste ihre ersten Arbeiten Ende der 1930er Jahre. Seit 1956 arbeitet Mayröcker als freie Autorin und schreibt Gedichte, Prosa, dramatische Texte für Bühne und Hörfunk sowie Kinderbücher. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter mit dem Büchner-Preis.