Heinisch-Hosek & Kastner präsentierten neue Deutschlern-App

Kostenfreie Sprachlern-App startet im Oktober

Ende Oktober startet die neue Sprachlernanwendung "hallo App Deutsch". Mit dieser kostenfreien Deutschlern-App können Kinder auf Smartphones und Tablets schnell und effektiv den wesentlichen Grundwortschatz der deutschen Sprache aufbauen. Die App ist dank der Unterstützung der Sponsoren ab Ende Oktober kostenfrei downloadbar.

Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek: "Sprachkenntnisse sind ein wesentlicher Schlüssel zur Integration. Mit der neuen App machen wir einen riesigen Schritt im Bereich der Sprachförderung – sie ist eine wichtige Bildungsinitiative. Kinder und Jugendliche lernen ständig – da ist es nur konsequent, ihnen auch digitale Lernmöglichkeiten anzubieten, die sie immer und überall nutzen können. Wir werden diese App allen SchülerInnen zum Deutschlernen anbieten".

Vision Education Initiator Manfred Kastner erklärt die neuen Apps: "Die hallo App Deutsch erleichtert und fördert die Sprach-Bildung. Das europäische Projekt startet im Oktober mit der Kinder-App und einem begleitenden Lehrwerk in Österreich. Die hallo App läuft auf Smartphones und Tablets und ermöglicht, selbständig und alleine bzw. mit Lehrpersonen Grundlagen der deutschen Sprache zu erlernen. Die hallo App Deutsch vermittelt rasch einen fundierten Grundwortschatz, der auf den am meisten genutzten 1.000 Alltagswörtern basiert. Durch die Einbindung von Bildern und Ton können auch Lernende ohne Kenntnisse der lateinischen Buchstaben einfach und effizient Deutsch erlernen. Die hallo App motiviert zum Lernen und strahlt so auch positiv auf Familie und Unterricht aus."

Basis für die Sprachlern-App sind die Lehrwerke von Mildenberger, einem führenden Verlag im Bereich Grundschule, und Hueber, dem Weltmarktführer für Deutsch als Fremdsprache.

"Wir unterstützen das Projekt, weil Sprachbarrieren die größte Hürde sind, wenn man in ein fremdes Land kommt. Mit dieser App wird Deutschlernen auf smarte Art und Weise erleichtert und gefördert", so Thomas Uher, Vorstandsvorsitzender der Erste Bank Oesterreich.

"Die Landessprache zu sprechen und zu verstehen ist ein wichtiges Fundament für das Zusammenleben. Mit moderner, innovativer Technologie gelingt dies besser", so Robert Lasshofer, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung.

"Wir haben gesehen, dass Smartphones für die Flüchtlinge fast so wichtig sind wie Nahrung und Wasser, um sichere Routen zu finden, mit Freunden und Familien in Kontakt zu bleiben, mit den letzten Erinnerungen, die von daheim geblieben sind. Darum unterstützen wir Asylwerber in Österreich auch mit Internetanschlüssen. Da ist es nur logisch, dass wir Smartphones und Apps nutzen, um Spracherwerb und Integration in der neuen Heimat zu unterstützen", erklärt Andreas Bierwirth, CEO T-Mobile Austria.

"Hallo App Deutsch ist innovativ und extrem wirkungsvoll. Es kann unserer Gesellschaft das Kernthema der Immigration, die Integration, besonders effektiv bewältigen helfen. Letztlich wird es unser Wohlstandsniveau fördern", erläutert Josef Schuch, Partner bei Deloitte.

"Sprache ist der wesentliche Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und die Entfaltung seiner Potenziale zum Wohle der Gesellschaft. Die hallo app ist ein ideales Medium zur Förderung der deutschen Sprache und damit zum Verständnis füreinander", so Günther Kastner vom C-Quadrat Asset Management.

"Die Apps – jeweils eine Anfänger-App für Kinder und Erwachsene – gehen demnächst online. Für kommendes Jahr haben wir jeweils eine App für Jugendliche und für spezifische Berufe in Planung", erklärt Manfred Kastner.

"Die jeweilige Landessprache zu beherrschen ist eine wesentliche Ausgangsbasis für die erfolgreiche Integration und ein gutes Miteinander. Ich freue mich darüber, mit diesem Projekt gemeinsam neue Bildungswege zu erschließen. Damit gelingt uns ein weiterer Meilenstein in der digitalen Bildung", ist Heinisch-Hosek überzeugt.

Die neue App entstand durch eine Kooperation von phase6, Alphary und den Verlagen Hueber und Mildenberger. Das Projekt wird neben den Lead Sponsoren Erste Bank AG und Wiener Städtische von den Co-Sponsoren T-Mobile und Deloitte sowie C-Quadrat unterstützt. C-Quadrat startet mit ihrem Beitrag ein zusätzliches Crowdfunding über die Plattform www.respekt.net für die Erwachsenen App im Dezember.

Zum Abschluss gab Kastner bekannt, dass das europäische Projekt nach Österreich in Deutschland starten wird – dank der großen Unterstützung der Firma Brose werden die hallo Apps auch in Bayern starten.
 

Foto: BKA/Andy Wenzel