Equal Pay Day: Mehr Frauen in technische Berufe – „Frauenberufe“ aufwerten

Yildirim / Wurm / Schiessling: „Einkommenstransparenz hilft, Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen abzubauen“

Die Berufswahl ist ein wesentlicher Faktor, um die Chancen von Frauen zu verbessern. „Daher ist es wichtig, dass Mädchen und Frauen umfassend informiert werden, damit sie sich früh genug ein Bild vom Einkommen und der Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten machen können“, so Selma Yildirim, Frauenvorsitzende der SPÖ Tirol.

In Tirol findet der Equal Pay Day, jener Tag, ab dem Frauen im Vergleich zu Männern statisch gesehen bis zum Jahresende „gratis“ arbeiten, heuer am 1. Oktober statt. Nach Vorarlberg und Oberösterreich ist Tirol damit im Bundesländervergleich weiterhin am unteren Ende angesiedelt. Tirolerinnen verdienen durchschnittlich 25% oder 11.309,- Euro pro Jahr weniger als ihre männlichen Kollegen und arbeiten 92 Tage „gratis“.

Von den Tiroler Bezirken schneidet Reutte (16. September) am schlechtesten, Innsbruck (20. Oktober) am besten ab.

Technische und naturwissenschaftliche Berufe bieten gute Verdienstmöglichkeiten und Chancen für Frauen. „Barrieren und geschlechtertypische Rollenzuschreibungen müssen abgebaut werden, damit Frauen diese vermehrt ergreifen“, so Yildirim.

„Gleichzeitig setzen wir weiterhin auf die Neubewertung von Arbeit. Branchen in denen viele Frauen arbeiten, werden schlechter entlohnt. Meist handelt es sich dabei um Arbeit am Menschen. Dass diese weniger wert ist, ist nicht einzusehen“, stellt NRin Gisela Wurm, Frauensprecherin der SPÖ im Nationalrat klar.

Die Kombination dieser Maßnahmen wird dafür sorgen, dass die Lohnschere nach und nach kleiner wird. Wie es um gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit bestellt ist, zeigen nicht zuletzt die seit dem Jahr 2011 eingeführten Einkommensberichte. „Einkommenstransparenz, die die tatsächlichen Verhältnisse in den Betrieben aufzeigen, helfen den Frauen“, ist Yildirim überzeugt.

„Damit Frauen ihrer Arbeit nachgehen können, braucht es hochqualitative, ganztägige und ganzjährige Kinderbetreuung. Das hilft uns auch, schlecht bezahlte Teilzeitjobs zurückzudrängen. Tirol hat hier noch Aufholbedarf“, betont LA Gabi Schiessling, Frauensprecherin der SPÖ im Landtag.

 

Infos zu Frauen in technischen Berufen: www.meine-technik.at