Wiener SPÖ Frauen präsentierten „Wiennerinnen-Lebenspiel“, Tour durch alle Bezirke, auch online unter http://wiennerinnen-lebensspiel.at
Die Wienerinnen stehen während ihres Lebens vor vielen Herausforderungen: ein guter Job, eine eigene Wohnung, eine Partnerschaft, vielleicht ein Kind, oder auch mehrere – viele Lebensereignisse können selbst beeinflusst werden, manches fällt einer in den Schoß. Deshalb sind die Wiener SPÖ Frauen in ganz Wien unterwegs, um das "Wiennerinnen-Lebensspiel" den Passantinnen vorzustellen. Auch online kann gespielt werden: http://wiennerinnen-lebensspiel.at. Vizebürgermeisterin Renate Brauner, SPÖ Wien-Frauensekretärin LAbg. Nicole Berger-Krotsch und Jugendkandidatin Marina Hanke präsentierten das Spiel am Freitag in Meidling.
"Egal wie das Leben der Wienerinnen verläuft, wir stehen auf ihrer Seite! Mit unserem Lebensspiel zeigen wir, wie wir die Frauen in ihren Lebenssituationen unterstützen. Denn wir sind das ganze Jahr über unterwegs in den Grätzln, suchen das Gespräch und kennen deshalb die tatsächlichen Anliegen und die Lebensrealitäten der Frauen. Als das stärkste, bunteste und vielfältigste Frauennetzwerk in Wien schaffen wir jene Rahmenbedingungen, die für alle passen: Für die Kassiererin im Supermarkt, für die Zuwanderin, deren Qualifikation hier nicht anerkannt wird oder für die junge Akademikerin, deren Lebensträume auch nicht automatisch umsetzbar sind. Wir sind die Einzigen, die die Lebensgeschichten der Frauen kennen und wir wissen, wie wir den Frauen helfen können. Darum beschäftigt sich auch das Wiennerinnen-Lebensspiel mit den Lebensrealitäten der Wienerinnen", betont die Vorsitzende der Wiener SPÖ Frauen, Vizebürgermeisterin Renate Brauner.
Ziel des "Wiennerinnen-Lebensspiel" ist es, ein unabhängiges, selbstbestimmtes und sicheres Leben zu führen. Im Spielverlauf werden durch die unterschiedlichen Unterstützungsangebote in Wien verschiedene Herausforderungen im Leben gemeistert. Als Spielerin beginnt man damit, seine Herkunft zu würfeln, denn vieles hängt vom sozialen Umfeld ab, in das man hineingeboren wird. Dieses Umfeld prägt den weiteren Lebensweg bereits von Kindesalter an entscheidend mit. Dann startet man im Wiener Gratiskindergarten und bekommt von der Stadt Wien die ersten Punkte für die künftige Pension.
Zwtl.: In Wien können sich Frauen "spielend" entfalten!
Frauenpolitik ist für die Wiener SPÖ Frauen nicht nur ein Schlagwort: "Frauen können sich darauf verlassen, in allen Lebensbereichen von der Stadt Wien unterstützt und gefördert zu werden. Zum Beispiel durch den Gratiskindergarten mit flexiblen Öffnungszeiten und wenigen Schließtagen, durch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, durch ein umfassendes Gewaltschutznetz oder Frauengesundheitsprogramme", betont Nicole Berger-Krotsch.
Das ist aber kein Grund, sich auf Erreichtem auszuruhen. So setzen sich die Wiener SPÖ Frauen für den leichteren Umstieg von Teilzeit auf Vollzeit ein, für die Schließung der Einkommensschere, für einen Kindergartenplatz für jedes Kind, für die beste medizinische Versorgung für alle bis ins hohe Alter, für den Ausbau des Gewaltschutznetzes, und vieles mehr!
Als Jugendkandidatin und SJ Wien-Vorsitzende geht es Marina Hanke vor allem um das Selbstbestimmungsrecht der Frauen: "Für junge Frauen ist mir vor allem das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper wichtig. Wir müssen selber entscheiden können, ob wir Kinder wollen oder nicht! Meine wichtigste Forderung ist deshalb die gratis Abgabe von Verhütungsmitteln!"
Zwtl.: Die stärkste Stimme der Frauen ist ROT
Fest steht, dass sich die Wiener SPÖ Frauen nicht auf dem bereits Erreichten ausruhen und noch viel vor haben für die Wienerinnen. "Wir sind die stärkste Stimme der Frauen, und in Wien ist diese Stimme ROT! Wir schauen auf die Frauen, die Mädchen, die junge Frau, die Schülerin, die Studentin, die Facharbeiterin, die Pensionistin: Wir geben ihren Bedürfnissen eine Stimme und unterstützen sie konkret. Das unterscheidet uns von all jenen, die keine oder bloß Frauenpolitik für ihr Klientel machen. Wir garantieren, dass wir die Zukunft im Sinne der Frauen gestalten werden", so Brauner.
HINWEIS: Das Frauen-Wahlprogramm steht unter www.2015.spoe.wien/frauenleben zum Download bereit.
Mehr Fotos der Aktion gibt es in Kürze auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/48048853@N02/
Foto: Markus Sibrawa