Besucherinnen gaben ihre ganz persönlichen Tipps für maps.frauenstadt.wien ab
Am 32. Donauinselfest war das Team der Wiener SPÖ Frauen auf der ganzen Insel unterwegs – und zwar in Sachen "Frauenstadt Wien". Im Rahmen dieser Initiative werden unter maps.frauenstadt.wien Orte gesammelt, die für die Wienerinnen wichtig sind: Ob die besten Ausbildungsstätten und Weiterbildungskurse, ein neuer Gesundheits-Hotspot oder beliebte Kinderspielplätze im Grätzel. Alle Wienerinnen sind eingeladen, ihre ganz persönlichen Tipps abzugeben. So entsteht – in acht Kategorien unterteilt – ein einzigartiger und umfassender Frauenstadtplan von Wien. Passend zum Donauinselfest geht es aktuell um die beliebtesten Freizeitplätze und Events, um Musik zu genießen. Zahllose Besucherinnen gaben ihre Empfehlungen ab, die dann per Tablet gleich eingegeben wurden.
Am Samstag, dem 27. Juni 2015, besuchten SPÖ-Frauenvorsitzende, Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Frauenstadträtin Sandra Frauenberger und Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely das Team der Wiener SPÖ Frauen und befragten selbst zahlreiche Donauinselfest-BesucherInnen für "Frauenstadt Wien". "Es handelt sich um ein einzigartiges Projekt: Gemeinsam haben alle Wienerinnen Gelegenheit, einen Frauenstadtplan zeichnen, der Wien noch schöner und lebenswerter macht! Wir freuen uns über das große Echo. Schon jetzt haben wir viel für die Frauen erreicht und setzen uns weiterhin mit ganzer Kraft für die Interessen der Wienerinnen ein", stellte Brauner fest.
Frauenstadträtin Sandra Frauenberger unterstrich: "Uns geht es um absolute Gleichstellung für alle Frauen. Wien ist DIE Stadt für Frauen – das zeigen alle, die mitmachen, mit dem Frauenstadtplan. Gemeinsam mit den Wienerinnen wollen wir unsere Stadt noch lebenswerter machen und Frauen noch sichtbarer machen!"
Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely freute sich über die rege Teilnahme an der Aktion am Donauinselfest: "Der Frauenstadtplan ist ein tolles neues Tool, um sich von Frau zu Frau auszutauschen. Und es unterstützt Wienerinnen dabei, selbstbestimmt und unabhängig leben zu können."