Selbstbestimmtes Leben durch Einkommen
"Zum Tag der Arbeit fordere ich, dass Frauen und Männer gleichermaßen entlohnt werden. Dazu gehört auch, dass unbezahlte Arbeit zu gleichen Teilen zwischen den Geschlechtern aufgeteilt wird", betont Petra Bayr, SPÖ-Bereichssprecherin für globale Entwicklung, zum 1. Mai. Laut internationaler Daten von Women Deliver arbeiten Frauen 2/3 der Arbeitsstunden weltweit, erhalten aber nur 1/10 des weltweiten Einkommens. ****
"Frauen brauchen bezahlte Arbeit, um unabhängig und selbstbestimmt leben zu können", stellt Bayr fest. "Hat eine Frau kein Einkommen und ist ökonomisch von einem Partner abhängig, ist ihr Handlungsspielraum sehr eingeschränkt. Frauen brauchen bezahlte Arbeit", ist Bayr überzeugt. Der Tag der Arbeit sei laut der Nationalratsabgeordneten ein guter Anlass über die Aufteilung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit in Österreich und international nachzudenken und dadurch entstehende Abhängigkeiten aufzuzeigen.
Foto: Ursula Prager-Ramser