#wirschaundrauf
Steuerpolitik trägt dazu bei, Ungleichheiten zu beheben. Es braucht eine Entlastung von niedrigen Einkommen, denn Frauen verdienen noch immer deutlich weniger als Männer. Von dieser Steuerreform werden Frauen am Ende des Tages im eigenen Geldbörsel etwas spüren, und dadurch auch ein Stück weit zu mehr finanzieller Unabhängigkeit kommen. Von der Senkung des Eingangssteuersatzes profitieren Frauen sehr stark und auch die Steuergutschrift, also Zuschüsse für jene, die sehr wenig Einkommen haben, kommen Frauen besonders zugute.
Denn 90% der Frauen haben weniger als 25.000 Euro steuerpflichtiges Einkommen. Sie profitieren von der Senkung des Eingangssteuersatzes auf 25% und der mehr als Verdreifachung der Steuergutschrift (Negativsteuer) auf 400 Euro!
Wir SPÖ-Frauen haben uns hier klar gegen die ÖVP durchgesetzt. Denn so meinte unter anderem Finanzminister Schelling „Von einer sog. „Negativ-Steuer“ hält Hans Jörg Schelling nichts, denn zuerst müssen einmal die Menschen entlastet werden, die tatsächlich auch Steuern zahlen.“
(Quelle: http://www.oevp.at/team/schelling/5-Milliarden-Euro-Steuerentlastung-ab-2016.psp – Abgefragt am 11.3.2015)
Median Alterspension Frauen |
820 Euro Brutto |
Entlastung 110 Euro |
Medianeinkommen erwerbstätige Frauen |
1400 Euro Brutto |
Entlastung 370 Euro (-48% Lohnsteuer, dh. ist fast halbiert) |
Medianeinkommen erwerbstätige Frauen (ganzjährig Vollzeit) |
2400 Euro Brutto |
Entlastung 941 Euro (-22% Lohnsteuer) |
Quelle: Statistik Austria
Frauen profitieren zu 2/3 von der Entlastung für geringe Einkommen (Steuergutschrift!)
Unselbständige |
Steuergutschrift 400 Euro |
Volumen 300 Mio Euro |
Anteil Frauen in Prozent: 60%
|
PensionistInnen |
Steuergutschrift 110 Euro |
Volumen 70 Mio Euro |
Anteil Frauen in Prozent: 70%
|
Quelle: Integrierte Lohn- und Einkommenssteuerstatistik
2,5 Mio Menschen haben weniger als 11.000 Euro steuerpflichtiges Einkommen pro Jahr (Steuerfreigrenze) – 1,7 Millionen davon sind Frauen
Alle wichtigen Infos zur Steuerreform (Berechnungen, Gegenfinanzierung und co.) finden sich auch auf der Website des SPÖ-Klubs
Wieviel sich jede von uns individuell erspart, kann beim Mehr-Netto-vom-Brutto-Rechner des ÖGB wunderbar berechnet werden