Weltfrauentag: Kurdische Bürgermeisterinnen zu Gast bei Sandra Frauenberger und Tanja Wehsely im SPÖ-Rathausklub

Städte mit Mehrheit der kurdischen BDP haben gleichzeitig eine Frau und einen Mann als BürgermeisterIn

Im Vorfeld des Weltfrauentages besuchten am Donnerstag vier kurdische Bürgermeisterinnen aus der Türkei den Wiener SPÖ-Rathausklub. Initiatorin des Treffens ist Gemeinderätin und stv. Klubvorsitzende Tanja Wehsely. "Als Bewohnerin der Frauenstadt Wien ist es mir ein besonderes Anliegen, den Austausch mit Frauen aus anderen Regionen weiter auszubauen. Das System, das in einigen Gebieten der Türkei Anwendung findet, ist einzigartig und schafft Anerkennung für die Frauen in der Region", sagt Tanja Wehsely.

"Bürgermeisterinnen nehmen eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung der Frauenpolitik ein, da sie direkt im Alltag der Frauen Verbesserungen erreichen können. Ich freue mich über den Austausch, denn internationale Erfahrungen bereichern ungemein. Gerade rund um den internationalen Frauentag ist es wichtig zu betonen, dass die Frauenbewegung keine Grenzen kennt und Frauensolidarität international gilt", sagt Frauenstadträtin Sandra Frauenberger

Hatice Çoban ist Bürgermeisterin der Millionenstadt Van und stolz auf das System, das ihre Partei im kurdischen Teil der Türkei etabliert hat: "Wir stellen sicher, das jeweils eine Frau und ein Mann die Spitzenposition besetzen. Dadurch schaffen wir ein Bewusstsein für Frauenpolitik im Land." Das nächste erklärte Ziel ist es, eine Frauenquote im nationalen Parlament durchsetzen.

"Wir haben 103 Männer und 103 Frauen, die unsere Gemeinden vertreten. Das System der Co-vorsitzenden ist in der Region – sogar weltweit – einzigartig. Die Frauen sollen sich dadurch in der Politik und der Arbeitswelt wiederfinden und ermutigt werden. Deshalb wollen wir die Frauenquote in der Privatwirtschaft, besonders in Spitzenpositionen, anheben", sagt Yüksel Mutlu.

"Alle Entscheidungen werden zu zweit getroffen, das trägt natürlich wesentlich zur Gleichstellung bei", sagt Leyla Imret, Bürgermeisterin der Stadt Cizre. Das Prinzip ist jedoch informell – der türkische Staat erkennt nur einen Bürgermeister an. "Wir halten trotzdem an unserem Co-BürgermeisterInnen System fest und teilen zum Beispiel unseren Lohn mit unseren Co-BürgermeisterInnen", sagt Imret.

"Alle Entscheidungen werden zu zweit getroffen, das trägt natürlich wesentlich zur Gleichstellung bei", sagt Leyla Imret, Bürgermeisterin der Stadt Cizre. Das Prinzip ist jedoch informell – der türkische Staat erkennt nur einen Bürgermeister an. Imret teilt sich den Lohn mit ihrem Co-Bürgermeister.

Zwtl.: "die kobanische Mauer" – Solidarität mit Kobane

Cizre liegt nicht weit von Kobane entfernt: "Wir zeigen uns solidarisch mit Kobane", sagt Imret. Beim Versuch des islamischen Staates, Kobane zu erobern, haben sich Freiwillige aus Sirnak und anderen kurdischen Regionen auf den Weg gemacht, Kobane zu verteidigen – "die kobanische Mauer" wird der erfolgreiche Widerstand gennant. "Etwa die Hälfte davon waren Frauen", ist Imret stolz.

"Die SPÖ hegt eine langjährige Freundschaft mit den Kurden in der Türkei und in anderen Gebieten. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) von der Terrorliste der EU streichen zu lassen und möchten den Austausch zwischen Wien und den türkischen Städten weiter ausbauen", sagt Tanja Wehsely. "Ich bedanke mich auch bei den kurdischen Frauen, die unter Einsatz ihres Lebens Widerstand gegen den islamischen Staat leisten und für Freiheit und Demokratie einstehen", so Tanja Wehsely.

Nähere Infos zu den Gästen:

Hatice Çoban ist Bürgermeisterin der Stadt Van und ehemalige Vizepräsidentin der BDP. Sie war zwischen 2010 und 2013 Vertreterin der BDP in Brüssel.

Yüksel Mutlu ist Bürgermeisterin der Stadt Mersin. Sie war jahrelang in der Gewerkschaftsbewegung aktiv und im Verein für Menschrechte IHD unter anderem als Vorsitzende tätig.

Emine Esmer ist Bürgermeisterin der Stadt Silopi Sie ist eine Frauenaktivistin, die unter anderem im Zentrum der Frauenakademie in Diyarbakir und im Frauenberatungszentrum Selis in Batman gearbeitet hat.

Leyla Imret ist Bürgermeisterin der Stadt Cizre Die erst 28 Jährige lebte vor ihrer Wahl zur Bürgermeisterin in Deutschland und hat somit einen europäischen Background.

 

Foto: Alexandra Kromus