Heinisch-Hosek: Paket „Ganztägige Schulformen: mehr Qualität und mehr Bewegung“ geht in Begutachtung

Qualitätsoffensive für den Ausbau ganztägiger Schulformen

Die Bundesregierung investiert bis 2018/19 insgesamt 800 Millionen Euro in den Ausbau der ganztägigen Schulformen, bis dahin soll für jedes dritte Kind ein Schulplatz zur Verfügung stehen. Nun legt die Bundesregierung mit weiteren Offensivmaßnahmen nach, um die Qualität dieser Schulform für Eltern und Kinder nochmals zu erhöhen. Konkret werde für den Nachmittagsteil in ganztägigen Schulformen Aufgaben und Ziele der Lernzeit in den Betreuungsplänen als Teil der Lehrpläne präzisiert und die Ausgestaltung der Freizeit in diese aufgenommen, erklärt Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek. Die Qualitätskontrolle wird durch die Schulaufsicht gewährleistet und in Zukunft ist ihr Aufgabengebiet um den Betreuungsteil konkretisiert.

"Die tägliche Bewegungseinheit wird in einem ersten Schritt in der ganztägigen Schule umgesetzt", so Heinisch-Hosek und erklärt, dass unter Hinzuziehung zu den im Unterrichtsteil vorgesehenen Stunden, in Kombination mit dem Freizeitteil die tägliche Bewegungseinheit Realität werde. Erstmals werden die Schulen auch für Vereine und Trainer/innen aus dem Sport geöffnet. "Das Angebot wird dadurch wesentlich breiter und attraktiver für Schülerinnen und Schüler". In Zukunft werden außerdem Schulkooperationen im Rahmen des Sports verstärkt und Raumüberlassungen vereinfacht. Für Trainer/innen werde die Qualifikation durch Anerkennung bestehender Qualifikationen an PHs erleichtert.

Weiters sieht der Entwurf vor, dass die Aufgaben der österreichischen Schulen um "gesundheitsbewusst" und "sportlich aktive Lebensweise" ergänzt werden. Damit soll die Notwendigkeit einer sportlich aktiven Lebensweise unterstrichen werden. Das habe vor allem auch langfristige Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden, so Heinisch-Hosek.

In einem weiteren Schritt werde ein Bewegungscoach neu etabliert. Eine einschlägige polysportive Ausbildung an den Bundessportakademien erleichtert in Zukunft den Zugang zur Ausbildung für interessierte BewerberInnen. Hier laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren.

"Mit der Begutachtung dieses Pakets werden zwei weitere Punkte des 6-Punkte-Programms der Regierungsklausur auf den Weg gebracht", so Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek, die abschließend betont, dass die Maßnahmen ab nächstem Schuljahr Realität werden.
 

Foto: Astrid Knie