BM Heinisch-Hosek: „Wir werden die Sexualpädagogik neu ausrichten“

100 Verhütungskoffer werden an Schulen vergeben

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek präsentierte heute gemeinsam mit der Bundesjugendvertretung (BJV) einen neuen Videospot zum Thema Sexualpädagogik. Der Spot ist Teil der Kampagne der BJV "RDN WR KLRSEX" und zeigt Probleme im Umgang mit dem Thema Sexualität auf. Im Rahmen der Pressekonferenz stellte die Ministerin auch zentrale Maßnahmen für eine Neuausrichtung der Sexualpädagogik an Schulen vor.

"Verhütung und sexuelle Aufklärung sind heute wichtiger denn je. Denn obwohl wir in einem Zeitalter der Kommunikation und Information leben, gibt es oft große Unwissenheit, Unklarheit und auch Verunsicherung. Hier will ich gegensteuern und die richtigen Maßnahmen setzen", so Bildungs- und Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek.

Zentrale Maßnahmen zur Neuausrichtung der Sexualpädagogik in Schulen:

Sexualerziehung als Unterrichtsprinzip

Als Unterrichtsprinzip kann Sexualerziehung als Querschnittsmaterie in jeglichen Unterricht einfließen, wenn es der Lehrerin, dem Lehrer adäquat und notwendig erscheint. Der entsprechende Grundsatzerlass soll überarbeitet werden, die Ministerin wird dafür einen eigenen Beirat einsetzen.

Evaluierung zu Erwartungshaltungen an Schulen

Das BMBF hat vor wenigen Wochen eine Studie in Auftrag gegeben, um zu eruieren, welche Vorstellungen und Erwartungen LehrerInnen und SchülerInnen haben und wie eine künftige Sexualpädagogik an Schulen aus ihrer Sicht gestaltet sein soll. Die Ergebnisse sollen in die Neuausrichtung miteinfließen.

100 Verhütungskoffer für die Schulen – kostenlos

100 Schulen erhalten den "Verhütungskoffer" der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung gratis. Der Koffer enthält wichtige Informationen und Anschauungsbeispiele, um Jugendlichen niederschwellig alle Themen rund um erste sexuelle Erfahrungen und Verhütung zu vermitteln. Die ersten 100 Schulen, die sich an das Ministerium wenden, bekommen den Koffer gratis, natürlich steht die Bestellung der Koffer beim ÖGF allen Schulen in Österreich offen. (Kosten: 115 Euro)
 

 

Foto: Astrid Knie