Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek
lädt ein zur Verleihung des
Johanna-Dohnal-Förderpreises 2012
Dienstag, 12. Juni 2012, 17 Uhr
Bundeskanzleramt, Kongress- und Steinsaal
Ballhausplatz 2, 1014 Wien
Johanna-Dohnal-Förderpreis
für Dissertantinnen und Diplomandinnen, die ein technisches und/oder ein feministisches Studium absolvieren.
Die Ausbildung und Chancengleichheit von jungen Frauen und Mädchen waren große Anliegen von Bundesministerin a. D. Johanna Dohnal. Darum werden auch heuer wieder die bereits traditionellen Förderpreise sowie weiters ein Johanna-Dohnal-Stipendium vergeben.
Die Preisträgerinnen werden wie jedes Jahr von einer Jury ausgewählt. Patinnen und Paten, die durch ihren finanziellen Beitrag das Preisgeld finanzieren, machen diesen Preis möglich.
Programm
Eröffnung
Gabriele Heinisch-Hosek
Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst
Förderpreise
Mag.a (FH) Astrid Ebner-Zarl – für ihre Diplomarbeit »Ganz okay, aber bloß nicht übertreiben … – Die Einstellung
von Studentinnen zu Feminismus vor dem Hintergrund von fortgesetzter Frauendiskriminierung«
Laudatio durch ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Marion Elias
Sophie Fröhlich, MSc – für ihr Dissertations-Projekt »Mass Spectrometry Imaging of Ultrahigh Molecular Weight Polyethylene (UHMW-PE) Joint Explants«
Laudatio durch Dipl.-Ing.in Dr.in Brigitte Ratzer
MMag.a Christine Gasser-Schuchter
– für ihr Dissertations-Projekt »Bildung als Schlüssel zur Teilhabe? Ein komplexes Chancengleichheitsmodell als Antwort auf die anhaltende Benachteiligung
›bildungsferner Schichten‹«
Laudatio durch Univ.-Doz.in Dr.in Maria Mesner
Stipendium
Dipl.-Soz.Wiss.in Jessica Richter – für ihr Dissertations-Projekt »Dienste als Möglichkeit, den Lebensunterhalt zu
organisieren (Österreich 1918 –1938)«
Laudatio durch Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriella Hauch
Schlussworte
Univ.-Doz.in Dr.in Maria Mesner
Musikalische Umrahmung
Ladies-Jazz-Trio
Im Anschluss wird zu einem Empfang geladen.
Hinweise zur Anmeldung:
Es wird ersucht, die verbindliche Teilnahme an der Veranstaltung
per E-Mail an martina.janich@nullbka.gv.at oder telefonisch unter
01 531 15-207522 bekannt zu geben.