Girls' Day; Diskurs-Workshop

SPOE-Frauen – www.frauen.spoe.at

SP-Frauennetwork 22. April 2010

Liebe Frauen!

Bures und Heinisch-Hosek zum Girls‘ Day: Junge Frauen brauchen Mut zu frauenuntypischen Berufen
Ministerinnen laden zu Bootsrundfahrt mit Österreichs ersten Kapitäninnen

Anlässlich des Girls‘ Day luden Verkehrsministerin Doris Bures und Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek Wiener Schülerinnen zu einem Besuch auf dem Twin City Liner. „Wir wollen jungen Frauen Mut machen, in untypische Berufe zu gehen“, so Heinisch-Hosek und Bures. Die beiden Ministerinnen nutzten die Gelegenheit, um den anwesenden jungen Frauen Lust auf frauenuntypische Berufe zu machen.
Österreichs erste Kapitäninnen gaben einen kurzen Einblick in die Herausforderungen, die es mit sich bringt, wenn Frauen in Männerdomainen vordringen. „Man muss selbstbewusst sein und sich durchsetzen können“, so der Tenor der beiden Kapitäninnen.

Girls‘ Day im Parlament weckte Neugierde für Berufe im Parlament

Bereits zum vierten Mal beteiligt sich heuer das Parlament am Girls‘ Day. 41 Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren begaben sich auf die Suche nach den etwas anderen, für Frauen eher untypischen Berufen. Und sie wurden reichlich fündig. Der Girls‘ Day soll Mädchen Chancen abseits der üblichen Ausbildungs- und Berufswege aufzeigen. Dazu sei ein Blick hinter die Kulissen des Parlaments womöglich hilfreich, sagte Nationalratspräsidentin Barbara Prammer zur Begrüßung der Teilnehmerinnen. Schließlich habe das Haus eine Fülle unterschiedlichster Berufe anzubieten. Sinn und Zweck dieses Tages sei, Hilfestellung zu geben, so Prammer: „Damit ihr, wenn es bei euch um die Berufsentscheidung geht, aus einer breiten Palette von Berufen auswählen könnt und hoffentlich das Richtige findet.

Das Renner-Institut lädt ein zum

DISKURS-WORKSHOP MIT BUNDESMINISTERIN GABRIELE HEINISCH-HOSEK

Diskussion der Ö2020-Themenfelder
– Frauen
– Familie

Termin
Freitag, 30. April 2010, 15.00-18.00 Uhr

Ort
Renner-Institut, Europasaal
Eingang: Gartenhotel Altmannsdorf – Hotel 2
Hoffingergasse 33, 1120 Wien
(erreichbar mit U6, Station „Am Schöpfwerk“)

„Wie das Leben von Frauen in Österreich 2020 aussehen soll, ist eine der wichtigsten Fragen, die sich die Politik in den kommenden Jahren stellen muss. Es geht vor allem um die eigenständige Absicherung von Frauen und den Abbau von Rollenklischees. Die Frage, wie das Leben von Familien in Österreich 2020 gestaltet sein soll, steht im Mittelpunkt des zweiten Themenfeldes. Konkret: Wie sieht das Zusammenleben zwischen Frauen und Männern, innerhalb der Familie und den neuen Familienformen sowie zwischen Mädchen und Burschen aus.“
(Gabriele Heinisch-Hosek)

Im Rahmen des Diskurs-Workshops mit Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek werden Thesen zu frauen- und familienpolitischen Zukunftsfragen diskutiert. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung eines Grundsatzpapiers ein, das die Grundlage für die weiterführenden, vertiefenden Diskussionen der Themenfelder Frauen und Familie bildet.

Die Initiative „Österreich 2020. Neue Aufgaben. Neue Antworten. Neue Allianzen.“ wurde von SPÖ-Vorsitzenden Werner Faymann ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Herausforderungen der Zukunft zu antizipieren und im Dialog sozialdemokratische Antworten zu entwickeln.

Begrüßung
GABRIELE HEINISCH-HOSEK, Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst

Diskurs
Vorstellung der Thesenpapiere zu den Themen Frauen und Familie
SYBILLE PIRKLBAUER, Arbeiterkammer Wien, Abteilung Frauen und Familie

Diskussion in Kleingruppen und Zusammenfassung der Ergebnisse

Moderation
DAGMAR STRANZINGER, Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg

Im Anschluss Möglichkeit zum Gespräch bei einem kleinen Imbiss

Sehr gerne übermitteln wir Ihnen vorab die Thesenpapiere zu den Themen Frauen und Familie (kuehbauer@nullrenner-institut.at).

Um Anmeldung wird gebeten
Renner-Institut
Johanna Kühbauer
T 01-804 65 01-43
kuehbauer@nullrenner-institut.at

SPÖ Bundesfrauen
Löwelstrasse 18
1014 Wien
Tel.: +43 (01) 53 427-270
e-Mail: frauen@nullspoe.at
www.frauen.spoe.at